idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2014 09:29

Science Camps am KIT: Jugendliche forschen selbst

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Themen aus der Energieforschung ergründen, eigene Ideen einbringen und mit Wissenschaftlern ins Gespräch kommen: Die Science Camps „Energie“ und „Geothermie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bieten Schülerinnen und Schülern von 14 bis 16 Jahren unter dem Titel „Gierig nach Wissen?“ spannende Einblicke in die aktuelle Forschung. Daneben gibt es reichlich Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen und einfach Spaß zu haben. Anmeldungen nimmt das Fernstudienzentrum (FSZ) des KIT ab sofort entgegen.

    Jeder Mensch braucht Energie. Sie ist unentbehrlich für Industriebetriebe, für die Fortbewegung und für unseren Alltag. Aber Energie steht nicht unbegrenzt zur Verfügung. Welche Möglichkeiten gibt es, die Energieversorgung der Zukunft sicherzustellen? Wie lässt sich Erdwärme aus der Tiefe holen und in Strom umwandeln? Mit diesen Fragen können sich Jugendliche in den Science Camps des KIT befassen. Sie dürfen dabei selbst Schwerpunkte setzen und in Gruppen eigene Projekte mit Recherchen und Experimenten durchführen. Abwechslungsreiche Freizeitangebote ergänzen das Programm. Wie es sich für ein richtiges Camp gehört, übernachten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem Jugendgästehaus in Karlsruhe. Der Kostenanteil für Eintritt, Übernachtung und Verpflegung beträgt für jedes Science Camp 100 Euro pro Person.

    Science Camp „Energie“ vom 3. bis 8. August
    Die Jugendlichen erfahren, an welchen Verfahren Forscher arbeiten, um Energie bereitzustellen, zu speichern, zu verteilen und zu nutzen. Für ihre Projekte stehen ihnen Funktionsmodelle und Experimentierkästen zur Verfügung; überdies öffnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT ihre Labore. Auf dem Programm stehen auch Exkursionen, beispielsweise ins Europabad Karlsruhe. Anmeldeschluss ist der 7. Juli

    Science Camp „Geothermie“ vom 26. bis 31. Oktober
    Mit Experimenten erforschen die Jugendlichen die Geheimnisse der Erdwärme. Die Ergebnisse ihrer Arbeit dokumentieren sie als E-Book – dafür bekommt jede Themengruppe einen Tablet-PC zur Verfügung gestellt. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer Einblick in ein aktuelles Forschungsprojekt und können bei einer Exkursion zu einem Geothermiekraftwerk in der Region live erleben, wie mit Erdwärme Strom erzeugt wird.
    Anmeldeschluss ist der 23. September.

    Organisiert werden die Science Camps Energie und Geothermie vom Fernstudienzentrum (FSZ) des KIT. Das FSZ kooperiert dabei eng mit dem KIT-Zentrum Energie, dem Landesforschungszentrum Geothermie, der Schülerakademie Karlsruhe und weiteren Partnern vor Ort. Die Schülerangebote wurden im Rahmen von KIC InnoEnergy entwickelt, gefördert vom European Institute of Innovation and Technology (EIT).

    Informationen und Anmeldung

    Anmeldung unter http://www.fsz.kit.edu/angebote-fuer-schueler.php

    Alter der Teilnehmer: 14 bis 16 Jahre

    Kostenanteil für Eintritte, Übernachtung und Verpflegung: 100 Euro

    In der Energieforschung ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine der europaweit führenden Einrichtungen. Das KIT unterstützt die Energiewende und den Umbau des Energiesystems in Deutschland durch seine Aktivitäten in Forschung, Lehre und Innovation. Hier verbindet das KIT exzellente technik- und naturwissenschaftliche Kompetenzen mit wirtschafts-, geistes- und sozialwissenschaftlichem sowie rechtswissenschaftlichem Fachwissen. Die Arbeit des KIT-Zentrums Energie gliedert sich in sieben Topics: Energieumwandlung, erneuerbare Energien, Energiespeicherung und Energieverteilung, effiziente Energienutzung, Fusionstechnologie, Kernenergie und Sicherheit sowie Energiesystemanalyse. Klare Prioritäten liegen in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Energiespeicher und Netze, Elektromobilität sowie dem Ausbau der internationalen Forschungszusammenarbeit.

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und gebaute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamentalen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter mehr als 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

    Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.


    Weitere Informationen:

    http://www.kit.edu/kit/pi_2014_15256.php


    Bilder

    Ihre Neugier können technikinteressierte Jugendliche in den Science Camps am KIT stillen.
    Ihre Neugier können technikinteressierte Jugendliche in den Science Camps am KIT stillen.
    Quelle: Foto: Lydia Albrecht, KIT


    Anhang
    attachment icon Science Camps am KIT: Jugendliche forschen selbst

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Geowissenschaften
    regional
    Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Ihre Neugier können technikinteressierte Jugendliche in den Science Camps am KIT stillen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).