idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.02.2003 18:42

"Berufsbild Journalist/in" - Informationsveranstaltung

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    "Berufsbild Journalist/in" heißt eine Informationsveranstaltung zu der die "Koordinationsstelle für Berufsorientierung" (K.f.B.) im Fachbereich II am Donnerstag, 13.02.2003, 18.00 bis 20.00 Uhr, A 8, an die Universität Trier einlädt. Die Veranstaltung informiert über Berufsbilder und berufliche Perspektiven für Studierende und Akademiker / innen aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich.

    Als Referentinnen sind Ursula Kals von der FAZ und Anne Unfried, die über eine Patchworkkariere im Internetbereich berichtet, eingeladen.
    Die vom Fachbereich II initiierte Koordinationsstelle für Berufsorientierung verfolgt das Ziel, speziell Studierende geisteswissenschaftlicher Fächer über die Berufseinstiegsmöglichkeiten in fachfremde, aber auch klassische Berufsfelder zu informieren. Eine wesentliche Aufgabe liegt darin, für die Studierenden Praktikumsplätze zu besorgen und sie in Be-werbungsangelegenheiten zu beraten und zu unterstützen. Betreut wird diese Stelle von Roger Schug unter wissenschaftlicher Leitung von Professor Dr. Norbert Platz.

    Kontakt:
    Roger Schug [schugr@uni-trier.de], DM-Gebäude, Zimmer 5,
    Tel.: 0651/201-3123, www.uni-trier.de/platz2/kfb/

    Pressemitteilung 27/2003
    Universität Trier
    Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    Tel.: 0651/201-4238
    Fax: 0651/201-4247
    E-Mail: Neyses@uni-trier.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).