idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2014 11:27

Zellstress macht den Darm krank

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Viele Menschen in den westlichen Industriestaaten leiden unter chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Was diese Darmentzündungen auslöst, konnte bisher nicht vollständig geklärt werden. Ernährungsforscherinnen und -forscher der Technischen Universität München (TUM) haben jetzt ein weiteres Detail im Entstehungsprozess der Krankheiten identifiziert: Sie zeigten mit Hilfe eines Mausmodells, dass ein Protein in den Zellen der Darmschleimhaut für die Erkrankungen mitverantwortlich ist.

    Über 3,5 Millionen Europäer und US-Amerikaner leiden an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, den beiden häufigsten Formen von CED. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen sind die Folge einer Überreaktion des Immunsystems auf Bakterien, die ganz natürlich im Darm vorkommen. „Zu einer solchen Überreaktion kann es kommen, wenn das Anti-Stress-Programm in den Zellen in der Darmschleimhaut nicht einwandfrei funktioniert“, erklärt Prof. Dirk Haller vom TUM-Lehrstuhl Ernährung und Immunologie.

    Konkret bezieht sich der Wissenschaftler auf eine Kette aufeinanderfolgender Signale in der Zelle, die so genannte „unfolded protein response“ (UPR), die Zellen vor Stress schützen soll. „Die UPR ist eine Art Reparaturmechanismus der Zelle, wenn Proteine bei der Produktion nicht richtig gefaltet werden - eine wichtige Ursache für Zellstress“, so Haller weiter. Eine Störung der Signalkaskade kann zu Entzündungen und Zelltod führen. Dabei werden die Zellen der Darmschleimhaut geschädigt, eine Vorbedingung für das Entstehen von CED.

    Für die Aktivierung der UPR spielt das „C/EBP homologe Protein“ (CHOP) eine wichtige Rolle. Offenbar ist CHOP aber auch am Entzündungsgeschehen beteiligt. Das Forscherteam hat CHOP daher näher unter die Lupe genommen. Mit Hilfe eines neuen Mausmodells untersuchten die Wissenschaftler die Bedeutung des Proteins im Zusammenhang mit chronischen Darmentzündungen. Dabei modifizierten die Wissenschaftler die DNA, so dass die Darmepithelzellen der Mäuse größere Mengen des Proteins bildeten.

    Geschädigte Zellen erholen sich langsamer

    Die vermehrte Bildung von CHOP machte die Mäuse zum einen anfälliger für eine Darmentzündung. Zum anderen klang die Entzündung langsamer ab, die Darmschleimhaut brauchte danach auch länger um sich zu regenerieren. „Doch anders als bisher vermutet, ist die höhere CHOP-Konzentration wohl nicht dafür verantwortlich, dass Epithelzellen absterben“, erklärt Haller. „Vielmehr verhindert CHOP die Zellteilung und verlangsamt damit die Neubildung der Schleimhaut nach einer Verletzung.“

    Solche Schädigungen, wie sie durch Infektionen verursacht werden, sind oftmals der erste Schritt zu einer chronischen Darmentzündung. Die Ergebnisse sind eine weitere Bestätigung dafür, dass eine funktionierende UPR-Signalkaskade für eine gesunde Darmschleimhaut unerlässlich ist. Eine Störung der Regulation kann die Schutzfunktion des Darmepithels erheblich beeinträchtigen und so zur Entstehung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen beitragen.

    An der Forschungsarbeit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität München, des Klinikums rechts der Isar, des Helmholtz Zentrum München, der Universität Erlangen sowie der University of North Carolina, USA mitgewirkt.

    Publikation:

    Waldschmitt N., Berger E., Rath E., Sartor BR., Weigmann B., Gerhard M., Janssen KP., Haller D.; C/EBP homologous protein inhibits tissue repair in response to gut injury and is inversely regulated with chronic inflammation; Mucosal Immunology, doi: 10.1038/mi.2014.34

    Kontakt:

    Technische Universität München
    Lehrstuhl für Ernährung und Immunologie
    Prof. Dr. Dirk Haller
    Tel.: +49 8161 71-2026
    dirk.haller@tum.de
    http://www.wzw.tum.de/bflm/


    Weitere Informationen:

    http://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/kurz/article/31614/


    Bilder

    Schnitt durch einen Wundbereich im Dickdarm
    Schnitt durch einen Wundbereich im Dickdarm
    N. Waldschmitt / TUM
    None

    Schnitt durch einen Wundbereich im Dickdarm: Das Darmepithel ist rot gefärbt. Der Heilungsprozess zeichnet sich durch starke Zellteilung im Wundbereich aus (grüne Färbung). Bei hohem Vorkommen des
    Schnitt durch einen Wundbereich im Dickdarm: Das Darmepithel ist rot gefärbt. Der Heilungsprozess ze ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Schnitt durch einen Wundbereich im Dickdarm


    Zum Download

    x

    Schnitt durch einen Wundbereich im Dickdarm: Das Darmepithel ist rot gefärbt. Der Heilungsprozess zeichnet sich durch starke Zellteilung im Wundbereich aus (grüne Färbung). Bei hohem Vorkommen des


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).