"Katja, die Grobe" (Der Spiegel) - "Linke-Abgeordneter nennt Gauck 'Kriegshetzer'" (Die Welt) - "Gabriel schneidet Löcher in den Zaun" (Süddeutsche): Ob (mutmaßliche) persönliche Intrigen, verbale Attacken auf den Bundespräsidenten oder das Verhältnis zur SPD - das Medieninteresse an der Partei Die Linke ist groß. Das wird sich auch in nächster Zeit nicht ändern, denn es stehen in drei ostdeutschen Bundesländern Landtagswahlen an. Eine fundierte wissenschaftliche Analyse der Partei, die auch den Kontext der aktuellen Geschehnisse beleuchtet, bietet das Buch "Die Linke. Willensbildung in einer ideologisch zerstrittenen Partei".
Die Autoren sind Dr. Hendrik Träger (Universität Leipzig) und Prof. Dr. Torsten Oppelland (Friedrich-Schiller-Universität Jena). Die beiden ausgewiesenen Parteienforscher untersuchen die historische Tradition eines gespaltenen linken Lagers ebenso wie die Willensbildungsmuster in der Linkspartei. Als Weltanschauungs- und pluralistische Sammlungspartei ist sie in besonderem Maße auf Integrationsleistungen angewiesen. Gleichzeitig werden strategische Erfahrungen und Optionen analysiert: "Die Linke müsste sich in den nächsten Jahren programmatisch neu positionieren, um - etwa bei der nächsten Bundestagswahl - für die SPD als Koalitionspartner in Frage zu kommen", sagt Hendrik Träger. "Ebenso relevant ist die personelle Entwicklung: Was geschieht, wenn sich der 2013 wiedergewählte Fraktionsvorsitzende Gregor Gysi altersbedingt zurückzieht und Sahra Wagenknecht weiterhin an die Spitze strebt?"
"Diese beiden Namen stehen für die unterschiedlichen ideologischen Lager in der Partei, für Reformer und orthodoxe Linke", meint Torsten Oppelland. "Der Gegensatz zwischen den innerparteilichen Gruppierungen hat sich noch keineswegs aufgelöst, sondern mündet sogar teilweise in einen Partei-internen Ost-West-Gegensatz."
Die Publikation ist erschienen in einer von Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte (Universität Duisburg-Essen) herausgegebenen Reihe zu den deutschen Parteien, die den Schwerpunkt auf innerparteiliche Entscheidungsprozesse legt.
Ansprechpartner:
Dr. Hendrik Träger
Universität Leipzig
Telefon: +49 341 97-35621
E-Mail: Hendrik.Traeger@uni-leipzig.de
Internet: http://www.hendriktraeger.de
Prof. Dr. Torsten Oppelland
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Telefon: +49 3641 945403
E-Mail: torsten.oppelland@uni-jena.de
Internet: http://powi.uni-jena.de/blog/2014/04/01/prof-dr-torsten-oppelland
http://www.nomos-shop.de/Oppelland-Tr%C3%A4ger-Linke/productview.aspx?product=14...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Politik
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).