idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.02.2003 17:39

Informatik: Frauensache!

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Girls go Informatik: TU München und die Gesellschaft für Informatik informieren über Beruf und Studium

    "Girls go Informatik - der Link in Deine Zukunft": Unter diesem Motto wenden sich die TU München und die Gesellschaft für Informatik am 15. März 2003 an Schülerinnen der Jahrgangsstufe 11 - 13, um sie über Berufsfelder und ihre Chancen in der Informatik zu informieren.

    "Die Informatik entwickelt Lösungen für Menschen, dafür braucht sie die Kreativität von Frauen, ihre soziale Kompetenz und ihre Fähigkeit zu praktischem Handeln. Noch immer studieren aber viel zu wenige Frauen Informatik und lassen damit ihre Chancen ungenutzt", sagt Heinrich Mayr, Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). Deshalb hat die GI die Initiative "Girls go Informatik - der Link in Deine Zukunft" ins Leben gerufen.

    Damit soll das Interesse von Schülerinnen für ein Informatikstudium geweckt und das technikzentrierte Bild der Informatik aufgebrochen werden. Die TU München unterstützt gemeinsam mit den Münchner Firmen sd&m, Comet Computer, Accenture, Siemens und BMW die Initiative der Gesellschaft für Informatik. "Gerade unsere Universität bietet jungen Frauen interessante Studienschwerpunkte an. So können sie bei uns neben der klassischen Informatik innovative Richtungen wie Bioinformatik oder Wirtschaftsinformatik studieren", betont Prof. Manfred Broy, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Informatik.

    Schülerinnen, aber auch Lehrerinnen und Lehrer, sind eingeladen, sich aus erster Hand im Gespräch mit rund 25 erfahrenen Informatikerinnen aus Praxis und Wissenschaft zu informieren: über Bildungswege zur Informatikerin, über Berufsmöglichkeiten und Arbeitsfelder und damit über ihre Chancen in der Informatik.

    Die Veranstaltung findet am 15. März 2003 von 11 bis 15 Uhr am Institut für Informatik der TU München auf dem neuen Campusgelände in Garching, Boltzmannstraße 3 statt. Nähere Informationen zum Programm und zur Anreise finden Sie unter www.girls-go-informatik.de

    Die Technische Universität München ist auf dem Gebiet der Informatik eine der führenden Universitäten in Europa. 27 Professorinnen und Professoren forschen an 19 Lehrstühlen in der Kerninformatik und in der Ingenieurinformatik. Die Forschungsgebiete konzentrieren sich auf Software-Engineering, parallele, verteilte sowie mobile Systeme, wissenschaftliches Rechnen, wissensbasierte Systeme, Robotik und Algorithmik. Auch die Studienmöglichkeiten sind vielfältig: Die Fakultät für Informatik bietet die Studiengänge Informatik (Diplom, Bachelor, Master), Informatik (Aufbaustudium), Informatik (Lehramt an Gymnasien, an beruflichen Schulen, an Realschulen), Bioinformatik (Diplom, Bachelor, Master), Wirtschaftsinformatik (Bachelor) und Computational Science and Engineering (Master) an.

    Kontakt
    Technische Universität München
    Institut für Informatik
    Prof. Gudrun Klinker
    klinker@in.tum.de
    Boltzmannstraße 3
    85748 Garching bei München
    Tel. 089/289- 18215


    Weitere Informationen:

    http://www.girls-go-informatik.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).