idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2003 16:33

Die Bedeutung der Fette in der Ernährung, Klaus Eder (Halle/Saale)

Prof.Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

    Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Klaus Eder anlässlich einer Vortragssitzung in der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina am 25. Februar 2003 um 17.30 Uhr im Vortragssaal der Akademie

    Fette spielen als Energielieferanten in der Ernährung des Menschen eine ganz bedeutende Rolle. Eder wird in seinem Vortrag zuerst einen Überblick geben über die Bedeutung verschiedener Nahrungsfette für den Stoffwechsel des Menschen. Hervorgehoben werden dabei besonders günstige und ungünstige Wirkungen verschiedener Fettsäuren im Hinblick auf die Entstehung der Herz-/Kreislauferkrankungen.

    Im zweiten Teil des Vortrages wird er anhand aktueller Forschungsergebnisse der Frage nachgehen, in welcher Weise erhitzte Fette Stoffwechsel und Gesundheit beeinflussen. Dazu wird er Ergebnisse eigener Modellstudien präsentieren, in denen die Wirkung dieser in der menschlichen Ernährung besonders bedeutsamen Fette auf den Antioxidanzienstatus, den Fettstoffwechsel und den Stoffwechsel von Schilddrüsenhormonen beleuchtet wurden.

    Abschließend wird Eder daraus Empfehlungen für eine günstige Fettzufuhr ableiten.

    Klaus Eder ist Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und Professor für Ernährungsphysiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.


    Weitere Informationen:

    http://www.leopoldina-halle.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).