idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2003 10:18

Erfolgreiche Bilanz des IAO Produktionsforums 2003

Tanja Vartanian M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Das IAO-Produktionsforum "Entgeltgestaltung in produzierenden Unternehmen" stieß mit den Beiträgen zum neuen Entgeltrahmenabkommen (ERA) auf großes Interesse bei den Teilnehmern. Hilfreiche Informationen, Erfahrungsberichte und Werkzeuge wurden vorgestellt.

    Über 180 Teilnehmer haben sich Ende Januar 2003 auf dem Produktionsforum "Entgeltgestaltung in produzierenden Unternehmen - Neue Rahmenbedingungen erfordern neue Werkzeuge und Konzepte" von Fraunhofer IAO intensiv mit den Inhalten zum neuen Entgeltrahmenabkommen (ERA) auseinander gesetzt.
    Die Weichenstellung, die mit dem Abschluss der Tarifvertragsparteien der Metall- und Elektro-Industrie in Nordwürttemberg-Nordbaden im April letzten Jahres zustande kam, ist für die Unternehmen Chance und Herausforderung zugleich. Im Rahmen der Neuregelung wird die Entgeltgestaltung in den kommenden Jahren zur Priorität erhoben. Grundentgelt und Leistungsentgelt müssen ganzheitlich betrachtet werden. Beurteilungs-, Kennzahlen- und Zielvereinbarungssysteme sind zukünftig nebeneinander und in Kombination möglich.
    Auf dem Produktionsforum wurde deutlich, dass die Tarifpartner zwar den Rahmen geschaffen haben, um unternehmensspezifischere und flexiblere Entgeltsysteme aufbauen zu können, die konkrete Ausgestaltung liegt jedoch bei den Betrieben. Schulungen dazu werden zwar angeboten, bisher mangelt es jedoch an Hilfsmitteln für den Leistungsbereich. Hier konnte Fraunhofer IAO mit einer Reihe von Vorgehensweisen, die in konkreten Entgeltprojekten zur Anwendung kamen, die Lücke schließen. Werkzeuge zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, zur Arbeitsbewertung (auch nach der neuen ERA-Systematik), zur Leistungsbeurteilung und zur Kennzahlenmessung wurden u. a. vorgestellt.
    Ein Highlight der Veranstaltung war die Rede von Arbeitgeberpräsident Dr. Dieter Hundt, der die Schwerpunkte der Tarifpolitik aufzeigte. Professor Dieter Spath, Leiter des Fraunhofer IAO, zeigte in seinem Beitrag die Perspektiven und Trends in der Entgeltgestaltung auf. Ergänzend wurden ein Praxisbeispiel für Mitarbeiter in Gruppenarbeitssystemen und - als Kontrapunkt zum tariflichen Bereich - ein Vergütungssystem für außertarifliche Mitarbeiter vorgestellt. Wie sich Großbetriebe auf die unterschiedlichen Aspekte des ERA in den verschiedenen Tarifgebieten vorbereiten, konnte ebenfalls mit einem Beitrag erhellt werden.
    Der Tagungsband ist zum Preis von 75 Euro über den IAO-Shop unter www.iao.fraunhofer.de/d/shop/index.hbs im Internet erhältlich.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Siegfried Bauer
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon +49 (0) 7 11/9 70-20 94, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-22 99
    E-Mail: Siegfried.Bauer@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iao.fraunhofer.de/d/shop/index.hbs


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).