idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2003 09:48

PK in der RUB: Stammzellforschung und Studienreform

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Was mit Stammzellen wirklich möglich ist, berichten hochrangige Experten auf der 82. Jahrestagung der Deutschen Physiologischen Gesellschaft (DPG, 2. bis 5. März 2003, RUB-Audimax). Über ihre aktuellen Forschungsergebnisse informieren die Wissenschaftler bei einer Pressekonferenz am 4. März.

    Bochum, 25.02.2003
    Nr. 58

    Physiologisches vom Molekül bis zum Menschen
    PK: Stammzellforschung und Studienreform
    Jahrestagung der Physiologischen Gesellschaft an der RUB

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    die Stammzellforschung erregt zurzeit die Gemüter: Die einen blicken hoffnungsvoll auf neue Therapiemöglichkeiten für bislang unheilbare Krankheiten, die anderen sehen in ihr eine Bedrohung ethischer Werte. Was mit Stammzellen wirklich möglich ist, berichten hochrangige Experten auf der 82. Jahrestagung der Deutschen Physiologischen Gesellschaft (DPG), die vom 2. bis zum 5. März 2003 im Audimax der Ruhr-Universität stattfindet (Tagungspräsident: Prof. Dr. Peter Scheid, Institut für Physiologie der RUB). Außerdem geht es um neue Unterrichtsmethoden des für alle Mediziner obligatorischen Grundlagenfachs. Dabei werden Internet-basierte Medien und die Entwicklung von Reformstudiengängen im Mittelpunkt stehen.

    700 internationale Gäste, 500 Fachvorträge

    Ein weiterer Schwerpunkt der Tagung, die ein breites Interessenspektrum aufweist, liegt auf der Erforschung von Ionenkanälen. Ist die Funktion dieser Proteinmoleküle gestört, können Herzerkrankungen, Taubheit oder auch Mukoviszidose die Folgen sein. Das Programm umfasst mehr als 500 wissenschaftliche Beiträge zur Physiologie vom Molekül bis zum Menschen, rund 700 Besucher aus dem In- und Ausland sind angemeldet.

    TERMIN

    Um Sie über den aktuellen Stand der Forschung und neue Entwicklungen in der Medizinerausbildung näher zu informieren, lade ich Sie herzlich ein zu einer

    Pressekonferenz
    am 4. März 2003, 12.30 Uhr
    im Senatssitzungssaal der Ruhr-Universität,
    Verwaltungsgebäude, dritte Etage, Raum 331.

    Gesprächspartner und Themen der PK

    Als Gesprächspartner erwarten Sie
    Prof. Dr. Peter Scheid, Institut für Physiologie der RUB: Die Tagung und die besondere Rolle der Physiologie im neuen Medizinstudiengang der RUB
    Prof. Dr. Jürgen Hescheler, Zentrum Physiologie und Pathophysiologie, Universität Köln: Neue Erkenntnissen und Möglichkeiten der Stammzellforschung
    Prof. Dr. Lutz Pott, Institut für Physiologie der RUB: Ionenkanäle und was bei ihren Störungen passieren kann.
    Prof. Dr. Michael Illert, Physiologisches Institut der Universität Kiel: neue Unterrichtskonzepte in der Medizin.

    Bitte anmelden

    Bitte melden Sie Ihre Teilnahme an der Pressekonferenz per Fax (0234/32-14136) oder E-Mail (josef.koenig@ruhr-uni-bochum.de) an, damit wir genug Material für Sie vorbereiten können. Ich würde mich freuen, Sie bei dieser Gelegenheit begrüßen zu können.
    Mit freundlichem Gruß

    Dr. Josef König


    Weitere Informationen:

    http://www.py.rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).