idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2003 16:32

Jugendkriminalität und Reform des Jugendstrafrechts

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Institut für Kriminologie der Universität Heidelberg veranstaltet gemeinsam mit der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen Tagung zu aktuellen Befunden über Jugendkriminalität - Termin: 28. März 2003, 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Hörsaal 13 der Neuen Universität, Grabengasse 3

    Die Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen veranstaltet zusammen mit dem Institut für Kriminologie der Universität Heidelberg am Freitag, dem 28. März 2003, von 10.00 bis 16.30 Uhr in Hörsaal 13 der Neuen Universität eine Tagung mit dem Titel: "Jugendkriminalität und Reform des Jugendstrafrechts". Es werden vier Vorträge zu aktuellen kriminologischen Befunden im Umgang mit Jugenddelinquenz gehalten:

    - Die Leiterin der Kriminologischen Forschungsgruppe der Bayerischen Polizei, Dr. Wiebke Steffen, spricht zum Thema: "Junge Intensivtäter und kriminologische Befunde".

    - Dr. Wolfgang Stelly und Dr. Jürgen Thomas vom Institut für Kriminologie der Universität Tübingen werfen die Frage auf: "Einmal Verbrecher - immer Verbrecher?" und berichten über Untersuchungen zur Entwicklung junger Mehrfachauffälliger.

    - Kriminalhauptkommissar Bernhard Fritscher vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg berichtet über das Intensivtäterprogramms des Landes Baden Württemberg.

    - Prof. Dr. Wolfgang Feuerhelm von der Universität Mainz schließt mit einem Vortrag über die Konzeption und die empirischen Befunde des Hauses des Jugendrechts in Stuttgart die Referate ab.

    Anschließend werden die Ergebnisse in einer Podiumsdiskussion interpretiert und bewertet.

    Zu der Tagung werden etwa 200 Fachleute von Polizei, Staatsanwaltschaft, Gerichten, Jugendämtern, Jugendhilfe, Bewährungshilfe, Strafvollzug und Wissenschaft erwartet. Die Tagung richtet sich auch an die interessierte Öffentlichkeit. (Tagungsbeitrag: 10 Euro)

    Weitere Informationen unter www.dvjj-bw.uni-hd.de

    Rückfragen bitte an:
    Horst Beisel
    Institut für Kriminologie der Universität Heidelberg
    Tel. (06221) 547494, Fax 547495
    e-mail: beisel@krimi.uni-heidelberg.de

    Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz, Pressesprecher der Universität
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    und
    Irene Thewalt
    Tel. 542311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dvjj-bw.uni-hd.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).