idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2003 10:29

RUB-Studie beweist: Automobilbranche ist Musterbeispiel im eBusiness

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Sie wird ihrem Ruf gerecht: Die Automobilbranche gilt als Musterbeispiel im eBusiness, erste Ergebnisse des Forschungsprojekts "eBusiness in der Automobilzulieferindustrie" an der RUB bestätigen dies jetzt. Demnach nutzen bis zu 93 Prozent der Zulieferbetriebe das Internet, rund 40 Prozent arbeiten als so genannte "Rundumnutzer" mit komplexen Internetanwendungen.

    Bochum, 26.02.2003
    Nr. 60

    Vorzeigebranche Automobil- und -zulieferindustrie
    Elektronischer Geschäftsverkehr mit komplexen Anwendungen
    Erste Ergebnisse des Bochumer Forschungsprojekts

    Sie wird ihrem Ruf gerecht: Die Automobilbranche gilt als Musterbeispiel im eBusiness, erste Ergebnisse des Forschungsprojekts "eBusiness in der Automobilzulieferindustrie" - Projektleitung Gernot Mühge, Lehrstuhl für Organisationssoziologie und Mitbestimmungsforschung (Prof. Dr. Ludger. Pries) an der RUB - bestätigen dies jetzt. Demnach nutzen bis zu 93 Prozent der Zulieferbetriebe das Internet, rund 40 Prozent arbeiten als so genannte "Rundumnutzer" mit komplexen Internetanwendungen. Das vorläufige Fazit, so die wissenschaftliche Projektmitarbeiterin Hellen Tackenberg: "Die Automobilzulieferindustrie ist die Vorzeigebranche im elektronischen Geschäftsverkehr".

    Ergebnisse im WWW

    Erste Ergebnisse des Projekts sind online abrufbar unter
    http://www.rub.de/e-business (s.u.)

    Repräsentative Branchenbefragung

    Die Forschungsergebnisse stammen aus einer repräsentativen Branchenerhebung: Insgesamt 1.900 Betriebe der Automobilzulieferindustrie hat das Bielefelder Marktforschungsunternehmen TNS EMNID im November 2002 telefonisch befragt. Die RUB-Forscher haben die Daten ausgewertet, mit der "empirica Studie" (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie) aus dem Jahr 2001 verglichen und ihre Ergebnisse Ende Januar auf einem bundesweiten Workshop in Bochum vorgestellt.

    Komplexe Geschäftsprozesse

    In Anlehnung an die "empirica Studie" haben die Bochumer Sozialwissenschaftler die Branche ebenfalls in verschiedene User-Typen unterteilt: von "Einfachnutzern", die das Internet lediglich zum Surfen nutzen, bis hin zu "Rundumnutzern", die komplexe Geschäftsprozesse elektronisch abwickeln. Nur sieben Prozent der Zulieferbetriebe arbeiten noch offline. Der Vergleich der Daten über die Zulieferindustrie mit der Projektion der empirica-Studie für das Jahr 2003 zeigt, dass die Automobilzulieferindustrie ihrem Ruf als Vorreiterin im E-Business gerecht wird: So befinden sich knapp 40 Prozent der Betriebe der Zulieferindustrie in der höchsten Stufe der Internetnutzung "Rundumnutzer" - mehr als doppelt soviel, als die Studie des Wirtschaftsministeriums für die Gesamtwirtschaft und das Jahr 2003 prognostiziert.

    Pflicht statt Trend

    Den Vorsprung der Automobilzulieferindustrie sehen die Bochumer Forscher im Anteil der komplexeren Anwendungen: Er ist deutlich höher als in anderen Branchen. Sie wird damit ihrem Ruf als Vorzeigebranche gerecht. Galt der elektronische Geschäftsverkehr lange Zeit eher als "Trend" in der Wirtschaft, zeigen die Forschungsergebnisse nun, dass er in bestimmten Sparten unverzichtbar wird. "eBusiness ist 'Pflicht' in der Automobilzulieferindustrie", so die Dipl.-Sozialwissenschaftlerin Hellen Tackenberg.

    Breite Perspektive

    Die Bochumer Forscher ermitteln nicht nur, wie verbreitet eBusiness in der weit verzweigten Branche ist. Sie richten ihre Perspektive auch darauf, wie sich Arbeitsabläufe zwischen Unternehmen und in einzelnen Betrieben durch den elektronischen Geschäftsverkehr verändern. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt bis 2004 mit 500.000 Euro.

    Weitere Informationen

    Dipl.-Soz. Wiss. Hellen Tackenberg, Lehrstuhl für Organisationssoziologie und Mitbestimmungsforschung (Prof. Dr. Ludger Pries), GC 04/708, Tel. 0234/32-25421, Fax:
    0234/32-14446, E-Mail: hellen.tackenberg@rub.de, Internet: http://www.rub.de/e-business (s.u.)


    Weitere Informationen:

    http://www.rub.de/e-business


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).