idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2003 15:41

"Matheführerschein" soll auch Spaß machen

Juergen Andrae Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Dortmund

    Seit PISA wissen wir: Viele Schüler in Deutschland wissen zu wenig. Und jeden Tag wird es anscheinend weniger. Am wenigsten wissen sie offensichtlich von Mathematik, wenn sie zum Studienbeginn gebraucht wird. Alarmierend: Die deutsche Wirtschaft muss um ihre Paradedisziplin fürchten, ihr droht der qualifizierte Ingenieurnachwuchs auszugehen. Denn Mathematik sollte für Ingenieure nicht unbedingt ein Buch mit sieben Siegeln sein.

    Auch die Fachhochschule Dortmund hat hier einschlägige Erfahrungen: Der Kenntnisstand der Studienanfänger in Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern sinkt seit Jahren kontinuierlich. Und das nicht etwa nur in Linearer Algebra oder Differentialgeometrie: Oft schon gibt es bereits Probleme beim sicheren Bruch- oder Prozentrechnen.

    Die Wirtschaft schreitet bereits zur Selbsthilfe. So hat sie die Kampagne "Think Ing." ins Leben gerufen, mit der sie den mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Unterricht an weiterführenden Schulen fördern will. Federführend ist hier der Arbeitgeberverband Gesamtmetall, mit dem die Fachhochschule Dortmund jetzt einen Kooperationspartner gefunden hat. Mit einer gemeinsamen Lernplattform "Matheführerschein" sollen Nutzer wieder auf einen akzeptablen Wissensstand gebracht werden.

    Und nicht nur das. Es gilt gleichzeitig, das Vorurteil abzubauen, Mathematik sei dröge, langweilig und natürlich sehr schwer. Oder, besonders bei Mädchen verbreitet: Technik sei nur kalt, rational und vor allen Dingen männlich. Stattdessen haben viele Schülerinnen und Schüler kaum eine Ahnung davon, dass die konkrete Anwendung von Mathematik und Physik sowie deren Umsetzung in technische Entwicklungen Spaß machen kann und voller kreativer und gestaltender Elemente ist. Oder, dass gute Ingenieure nicht unbedingt schlechtes Geld verdienen müssen.

    Der Matheführerschein soll auch Aufgabenstellungen aus der Lebenswelt der Jugendlichen aufgreifen und diese geschlechtergerecht entwickeln, damit die Themenstellungen auf unterschiedliche Interessen und Neigungen eingehen. Konkret soll im Internet zunächst ein Mathematik-Lernportal eingerichtet werden, wo Schülerinnen und Schüler anhand eines Aufgabenangebotes zu Themenbereichen der Schulmathematik zu jeder Zeit ihren Leistungsstand überprüfen können. Bei Fehlern geben angepasste Erklärungen, die unterschiedliche Leistungsstufen der Schüler berücksichtigen, Schritt für Schritt Hinweise zu den richtigen Lösungswegen. Natürlich soll das Angebot interaktiv aufgebaut werden: Die Nutzer sind aufgefordert, die gestellten Aufgaben zu kommentieren und zu bewerten.

    In das Projekt werden zu jeder Phase Schülerinnen und Schüler miteinbezogen, damit die zukünftigen Nutzer auch gerne ihr Mittelstufenwissen beim "Matheführerschein" überprüfen und auffrischen.

    Zum Wintersemester 2003/2004 soll das Internet-Portal seine Pforten geöffnet haben.

    Und da es gemeinsam bekanntlich meistens besser geht, ist ein ganzes Netz von Partnern eingeladen, an dem Projekt mitzuarbeiten. Neben Schulen im Großraum Dortmund sollen beispielsweise auch das Schul- und Wissenschaftsministerium des Landes, Schul- und Jugendverlage, die Medien, die Wirtschaft und weitere Verbände einbezogen werden.

    In der ersten Phase bis Januar 2004 fördert der Arbeitgeberverband Gesamtmetall des Projekt mit insgesamt 45.000 Euro.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).