idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2003 00:00

Synästhesie: Wenn die Sinne verschmelzen

Dr. Arnd Schweitzer Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Erster internationaler Kongress zum Phänomen Synästhesie - Einladung zur Pressekonferenz am 21. März

    Die Welt ist anders, wenn sich die Sinne vermischen: Buchstaben werden farbig, obwohl sie nur schwarz auf weiß auf einem Blatt Papier stehen. Musik bekommt Formen und Strukturen, die sich mit Melodie und Klangfarbe vor dem inneren Auge verändern. Ein solches Verschmelzen der Sinne nennen Wissenschaftler Synästhesie. Es ist eine besondere Fähigkeit, die bei Frauen viel häufiger auftritt als bei Männern (im Verhältnis 8:1). Bekannte Komponisten und Künstler beschrieben ein Verschmelzen von Hören und Sehen, sie waren vermutlich selbst Synästhetiker: Charles Baudelaire, Alexander Skrjabin, Wassily Kandinsky, Arthur Rimbaud, Vladimir Nabokov, Olivier Messiaen.

    "Synaestesia meets Science, Art and Philosophy" - unter diesem Motto steht der erste internationale Synästhesie-Kongress, der vom 22. bis 23. März 2003 in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) stattfindet. Die Organisation übernahm ein Team um Professor Dr. Dr. Hinderk Emrich, Direktor der Abteilung Klinische Psychiatrie und Psychotherapie der MHH. Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer - darunter auch Experten aus den USA (unter anderen Professor Dr. Richard E. Cytowic), Australien, Russland und Großbritannien - werden über den aktuellen Stand der Forschung diskutieren. Neben Bewusstseinsforschern sind auch Synästhetiker und Philosophen eingeladen. Im Mittelpunkt stehen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, die wir Ihnen präsentieren möchten in der

    Auftakt-Pressekonferenz

    - am Freitag, 21. März 2003,
    - um 12 Uhr,
    - im Konferenzraum, Ladenpassage im Zentralklinikum der MHH, Carl-Neuberg-Straße 1, in Hannover.

    Professor Dr. Dr. Hinderk Emrich und Dr. Markus Zedler aus der MHH-Abteilung Klinische Psychiatrie und Psychotherapie stellen aktuelle Forschungsergebnisse vor. Zwei Synästhetiker werden über ihr Erleben der verschmolzenen Sinne berichten.

    ACHTUNG: Zum Ende des Kongresses laden wir Sie zum Abschluss-Gespräch mit Experten ein. Es findet statt am Sonntag, 23. März 2003, um 13.30 Uhr im Hörsaal F des Klinischen Lehrgebäudes J 1 auf dem MHH-Gelände.


    Weitere Informationen:

    http://www.klinische-psychiatrie.de/veranstaltungen/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).