idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.03.2003 15:36

"Capital"e Falschinformation - Hochschulnoten in Deutschland

Dr. Gerhard Trott Medien und News
Universität Bielefeld

    Unter der Überschrift "Neue Studie belegt inflationäre Vergabe guter Noten an Deutschlands Hochschulen" berichtet die Zeitschrift "Capital", dass an der Universität Bielefeld im Examensjahr 2000/2001 für (insgesamt zwölf) Volkswirte die Durchschnittsnote 1,4 im Diplom vergeben wurde. Diese Information basiert auf den Resultaten einer Studie des Wissenschaftsrats vom Januar 2003.

    Eine Überprüfung der im Prüfungsamt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften vorliegenden Daten ergab jedoch, dass im betrachteten Prüfungsjahr 2000/2001 insgesamt elf Volkswirte eine Durchschnittsnote von 2,15 erhalten haben. In Anbetracht dieser offensichtlichen Falschinformation und der Außenwirkungen einer solchen unwahren Aussage in "Capital" sieht sich der Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Professor Volker Böhm, veranlasst, auf diese Diskrepanz hinzuweisen und zu betonen, dass es an der Fakultät - gerade auch angesichts der kleinen Anzahl von VWL-Absolventen - keine inflationäre Vergabe guter Noten gibt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).