idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.03.2003 11:46

Entwicklung ohne Zeitverlust

Gertraud Pickel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Unverzüglich sollen moderne Kommunikationssysteme reagieren, so schnell, dass keine Zeit bleibt, ungeduldig zu werden. Zugleich gibt es immer neue Einsatzbereiche für qualitativ hochwertige Echtzeitsysteme, die für verzögerungsfreies Funktionieren sorgen; Entwurf und Entwicklung dürfen aber ebenfalls nicht lange dauern. Auf der Computermesse CeBIT in Hannover zeigt INCHRON, eine Ausgründung der Universität Erlangen-Nürnberg, wie Hard- und Software für eingebettete Echtzeitsysteme parallel und damit rasch und kostengünstig entwickelt werden können. Vom 12. bis zum 19. März 2003 präsentiert das Unternehmen sein Entwicklungswerkzeug in Halle 11 am Stand B 40 von Bayern Innovativ.

    Ohne komplexe Echtzeitsysteme würde der Altag nicht wie gewohnt funktionieren. Es gäbe weder Handys noch Navigationshilfen für den Straßenverkehr oder moderne Waschmaschinen, und dem Internet fehlte die Infrastruktur. Wachsende Ansprüche an Vielseitigkeit und Qualität steigern die Komplexität der Systeme. Trotzdem kommt es auf kurze Entwicklungszeiten an, die einen entscheidenden Vorteil im Wettbewerb sichern können. Hardware und Software getrennt zu entwickeln und erst anschließend einander anzupassen, kostet Zeit und Geld und schafft zusätzliche Fehlerquellen.

    Mit dem neuen Entwicklungswerkzeug beginnt der Entwurfsprozess mit der Beschreibung des Systems in einer Sprache, die von der konkreten Realisierung unabhängig ist. Von Anfang an sind Echtzeitaspekte in den Entwicklungsprozess einbezogen. Mit einem Simulationswerkzeug, welches das Echtzeitverhalten eines Systems analysiert, werden frühzeitig Fehler aufgezeigt, die bei einer späteren Entdeckung besonders schwer zu beseitigen wären und teuer zu stehen kämen, wobei die jeweils gewählte Aufteilung in Hard- und Softwarekomponenten berücksichtigt wird. Schließlich übernimmt der Code-Generator fehleranfällige Routineaufgaben und macht es möglich, konkrete Prototypen automatisch zu erzeugen. Viele unterschiedliche Hardware/Software-Alternativen können so in einer frühen Entwicklungsphase getestet werden.

    Das Entwurfs- und Entwicklungswerkzeug beruht in allen Phasen des Systementwurfs auf einer ganzheitlichen Betrachtungsweise. So kann das Spin-off-Unternehmen des Lehrstuhls Informatik 7 von Prof. Dr. Ulrich Herzog dazu verhelfen, dass vom Beginn der Entwicklung eines Echtzeitsystems bis zur Entstehung des Endprodukts keine Zeit unnötig verloren geht.

    Weitere Informationen:
    Dipl.-Ing. Ralf Münzenberger
    Lehrstuhl für Rechnernetze und Kommunikationssysteme
    Tel.: 09131/85 -28339, -27411
    Mobil: 0173/2318776
    cebit@inchron.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).