idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2003 10:16

Kolloquium zur Grabkunst und Begräbniskultur in Portugal und Spanien seit dem Mittelalter

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    In Verbindung mit der Carl Justi-Vereinigung zur Förderung der kunstwissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Spanien und Portugal, die am Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der TUD ihren Sitz hat, findet vom 16. bis 18. März 2003 an der Technischen Universität Dresden ein internationales Kolloquium zum Thema: Grabkunst und Sepulkralkultur (Begräbniskultur) in Spanien und Portugal vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.

    Das Kolloquium, das bereits im Vorfeld auf eine starke internationale Resonanz gestoßen ist, widmet sich einem zentralen Thema der spanischen und portugiesischen Kunstgeschichte, denn die Iberische Halbinsel besitzt einen besonders reichen Bestand an herausragenden Grabmonumenten verschiedener Epochen, die sich zudem häufig durch originelle Typologie und Ikonographie auszeichnen. Trotz dieser unstrittigen Bedeutung liegt bislang keine umfassendere, epochenübergreifende Darstellung des Themas vor; es handelt sich hier zweifellos um ein großes kunsthistorisches Forschungsdesiderat. Das Dresdner Kolloquium soll daher nicht allein die deutsche, sondern die internationale Forschung zu diesem Themenfeld bündeln und zugleich einen der wichtigsten Aspekte der spanischen Kunst- und Kulturgeschichte in der deutschen Öffentlichkeit bekannt machen.

    Wichtig ist der interdisziplinäre Aspekt des geplanten Kolloquiums, das nicht allein den skulpturalen Grabmonumenten und ihren architektonischen Fassungen, sondern auch der Sepulkralkultur im allgemeinen gewidmet ist. So werden die Fragen der liturgischen Funktion und literarischen Reflexion der Grabmäler, ihrer Rolle in der Memorialkultur fürstlicher Dynastien oder einzelner Adelsfamilien, im 20. Jahrhundert auch diejenigen der expliziten politischen Aussage untersucht werden.
    An dem Kolloquium nehmen neben Wissenschaftlern aus Deutschland auch solche aus England, Portugal und Spanien teil.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Henrik Karge, Tel. 0351 463-35707
    Prof. Dr. Bruno Klein, Tel. 0351 463-35828


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-dresden.de/phfikm/Kunstgeschichtefinal/Aktuellesframe.html#Prog


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).