idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.2003 00:00

"Studienqualität gestalten - Neue Wege der Studienfinanzierung"

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Ein Kongress der Bayerischen Rektorenkonferenz am 27./28. März 2003 in München

    In der jüngsten Vergangenheit hat es erfreuliche Entwicklungen im Hochschulbereich gegeben, die eine größere unternehmerische Handlungsfähigkeit im nationalen und internationalen Wettbewerb erhoffen lassen. Nach dem Lebensgrundsatz des "exempla trahunt" haben erfolgreiche Einzelinitiativen Nachahmung und weitere Verbesserungen gefunden. Einzelne Bundesländer haben bei der Modernisierung ihrer Hochschulgesetze aneinander Maß genommen.

    Zu den wichtigen Voraussetzungen für Studienqualität und Studienerfolg gehört die Möglichkeit, die für einen bestimmten Studiengang nach Neigung und Talent bestgeeigneten Studierenden individuell auszuwählen. Verfahren hierzu sind vereinzelt in der Erprobungsphase; in Bayern ist dies aufgrund einer Experimentierklausel im novellierten Hochschulgesetz möglich.

    Wie aber lässt sich in der akademischen Ausbildung internationales Spitzenniveau erreichen? Welche studienförderlichen Dienstleistungsangebote gehören neben einer fachlich vorzüglichen Ausstattung zum Studienangebot? Und vor allem: Wie lässt sich ein exzellentes Studienangebot finanzieren? Für welche Leistungen ist eine individuelle Kostenbeteiligung angemessen? Wie können Bildungsbeiträge und sonstige Kosten, die ein Hochschulstudium verursacht, gegenfinanziert werden? Wie sehen Finanzdienstleister ihre Rolle in der Studienfinanzierung von morgen?

    Auf diese und ähnliche Fragen soll der Kongress der Bayerischen Rektorenkonferenz "Studienqualität gestalten - Neue Wege zur Studienfinanzierung" am 27. und 28. März 2003 in der Residenz München konkrete Antworten finden.

    Dem Kongress gehen umfangreiche Einzelprojekte an der TU München (ExcellenTUM) und den Universitäten Erlangen-Nürnberg sowie Bayreuth voraus. Es werden rund 250 Teilnehmer aus dem Bildungswesen, aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erwartet. In etwa 18 Vorträgen und zwei Forumsdiskussionen werden den konkreten Ergebnissen der Projektgruppen, die im Jahre 2002 tätig waren, die Erfahrungen von Experten aus unterschiedlichen Bereichen gegenübergestellt. Die Referentenliste ist hochkarätig. Vier Ressortminister haben ihre Teilnahme zugesagt: Hans Zehetmair, Prof. Dr. Hans-Robert Metelmann, Jörg Dräger und Prof. Dr. Peter Frankenberg. Das Kongressprogramm steht zum Download zur Verfügung.

    Im Namen der Bayerischen Rektorenkonferenz und ihres Vorsitzenden Prof. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der TU München, sind Berichterstatter der Medien herzlich zur Teilnahme am Kongress "Studienqualität gestalten - Neue Wege zur Studienfinanzierung" eingeladen. Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen.

    Bitte haben Sie Verständnis, dass aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung erforderlich ist, insbesondere für die Teilnahme am festlichen Abendessen am Donnerstag, 27. März 2003. Bitte benutzen Sie für Ihre Anmeldung das dem Programm beigefügte Antwortfax.

    Es kann erwartet werden, dass die Thematik Studienqualität - Studienfinanzierung in allernächster Zeit eine erhebliche politische Dynamik erhält. Allein der internationale Wettbewerb, aber auch bildungs- und gesellschaftspolitische Gründe fordern die Konkretisierung der vorliegenden Gedankenansätze geradezu heraus. Konkrete Wegweisungen soll der Kongress liefern.


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-muenchen.de/system/upload/presspdf/384.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).