idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2003 15:58

Altes Ruhrgebiet - die vorindustrielle Zeit im Internet

Britta Weber M. A. Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Das Kulturwissenschaftliche Institut in Essen vergibt zum ersten mal den Geschichtspreis

    Mit diesem Preis werden Arbeiten prämiert, die sich in der öffentlichen Präsentation der älteren Epoche der Ruhrgebietsgeschichte des neuen Mediums Internet bedienen. Mit dem Geschichtspreis soll die Beschäftigung mit der vorindustriellen Zeit im Revier gefördert und die neuen Präsentationsform des Internets für die Geschichtskultur des Ruhrgebietes erschlossen werden.

    Stifter des Preises ist der Essener Bürger Gerhard Meyer, die Preishöhe beträgt 3000 Euro. Der Preis wird von einer hochkarätig besetzten Jury vergeben, der Repräsentanten aus Wissenschaft und öffentlichem Leben angehören.

    Die Preisträger sind in diesem Jahr

    · Die Klasse 8 b der Hauptschule Barmen- Ost in Wuppertal mit einer Präsentation über "Das Ruhrgebiet vor der Industrialisierung" und
    · Ulrike und Joachim Dickten sowie Sigrun Katzer aus Bochum/Stiepel mit einer Arbeit "Die Ruhr zwischen Stiepel und Blankenstein".

    Zur Preisverleihung laden wir Sie recht herzlich ein am

    Freitag, den 21. März, um 12 Uhr auf der Burg Isenburg in Hattingen

    Anwesend werden sein:
    - Prof. Dr. Jörn Rüsen, Präsident des
    Kulturwissenschaftlichen Institues
    - Gerhard Meyer, Stifter des Geschichtspreises
    - die Preisträger
    - Mitglieder der Jury.

    Die Schüler der Hauptschule Barmen- Ost werden mittelalterlich gewandet sein.
    Die Isenburg erreichen Sie vom Parkplatz an der Isenbergstraße. Von dort führt ein ausgeschilderter Fußweg (5 Min.) zur Isenburg. Es besteht auch die Möglichkeit, mit dem PKW direkt zur Isenburg zu fahren. Die Anfahrt erfolgt von der Nierenhofer Straße über die schmale Straße "Am Weustenfeld" (Bushaltestelle) über den Bergrücken zur Isenburg.
    Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung (Frau A. Ramsbrock, KWI, Tel.: 0201/72 04-152).

    Mit freundlichen Grüßen
    Dr. Norbert Jegelka
    Wissenschaftlicher Geschäftsführer


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).