idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2014 11:02

Neues Labor für Gasturbinen-Technologie

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Nach zehn Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit auf dem Campus Garching haben die Technische Universität München (TUM) und GE Global Research einen neuen Rahmenvertrag geschlossen, um ihre Forschungskooperation zu intensivieren. Als nächstes gemeinsames Projekt errichten die Partner ein weltweit einmaliges Labor zur Entwicklung neuer Gasturbinen-Technologien. An der Finanzierung im Volumen von rund 13 Millionen Euro beteiligt sich auch der Freistaat Bayern.

    Seit sich GE Global Research Europe vor zehn Jahren für den Campus Garching als Standort entschieden hat, ist das Forschungs- und Entwicklungszentrum ein wichtiger Partner der TUM auf ihren Kern-Forschungsfeldern Energie, Mobilität und Gesundheit. Die Zusammenarbeit erstreckt sich u.a. auf die Bereiche Turbinen und Kompressoren, Carbon Composites sowie Medizintechnik. Nun wollen die Partner ihre Kooperation weiter ausbauen und haben deshalb als rechtliche Basis für eine Vielzahl an Forschungsprojekten einen neuen Rahmenvertrag unterzeichnet.

    Das bereits geplante Labor baut auf dem gemeinsam betriebenen Radialverdichterprüfstand auf, mit dem in den vergangenen Jahren Erfolge bei der Optimierung der Gasverdichtung gelungen waren – ein wichtiger Faktor für die Effizienzsteigerung von Gasturbinen. Künftig können die Forscher auch Axialverdichter testen und damit eine ganze Bandbreite von Hochgeschwindigkeitskompressoren in den Blick nehmen, die bei Flugantrieben, der Energieerzeugung oder in der Öl- und Gasindustrie zum Einsatz kommen. Dabei wollen sie mehrere Komponenten der Gasverdichtung in ihrer Interaktion erforschen. Diese multidiszipliänre Ausrichtung und Varibialität machen das Projekt einzigartig.


    Weitere Informationen:

    http://www.tum.de/forschung/kooperationen/ Forschungskooperationen der TUM


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Maschinenbau
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).