idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.03.2003 18:09

Stadt-Region-Strukturwandel

Britta Weber M. A. Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Eine Tagung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Wojewodschaft Schlesien mit dem Oberschlesischen Landesmuseum, dem Kulturwissenschaftlichen Institut, der Stiftung Zollverein, dem Kommunalverband Ruhrgebiet, dem Forum Geschichtskultur, Ars Cameralis und der Stiftung Industrie- und Denkmalpflege
    vom 10 bis 11. April 2003 auf der Zeche Zollverein, Schacht XII, Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen

    Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Jörn Rüsen (Kulturwissenschaftliches Institut, Essen) und Dr. Nikolaus Gussone (Oberschlesischen Landesmuseum, Ratingen)

    Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Jörn Rüsen (Kulturwissenschaftliches Institut, Essen) und Dr. Nikolaus Gussone (Oberschlesischen Landesmuseum, Ratingen)

    Referentinnen und Referenten: Prof. Dr. Hans Heinrich Blotevogel (Universität Duisburg-Essen), Helmut Bönninghausen (Westfälisches Industriemuseum, Dortmund), PD Dr. Rainer Danielzyk (Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes NRW, Dortmund), Dr. Piotr Gerber (Technische Hochschule Wroclaw, Breslau), Dieter Hötker (Kommunalverband Ruhrgebiet), Dr. Norbert Jegelka (Kultur-wissenschaftliches Institut, Essen), Dr. Jan Olbrycht (Schlesischer Sejmik), Dr. Barbara Szczypka-Gwiazd (Schlesische Universität Kattowitz) u.a.

    Oberschlesien und das Ruhrgebiet sind seit über drei Generationen vielfältig miteinander verbunden. Viele Menschen im Ruhrgebiet haben oberschlesische Wurzeln. Seit dem Ende der Montanindustrie stehen beide Regionen vor der Aufgabe, den Prozess der Umstrukturierung zu meistern und zukunftsträchtige Strukturen zu schaffen. Welche Auswirkungen hat dies auf den Umgang mit dem industriellen Erbe und auf das Verständnis der regionalen Identität? Gelingt es, den Wandel der Strukturen produktiv zu lenken und den beiden Regionen neue ökonomische Chancen und kulturelle Potenziale zu erschließen?

    Die Tagung richtet sich ebenso an Fachleute unterschiedlichster Einrichtungen wie an Studierende und interessierte Bürgerinnen und Bürger.


    Weitere Informationen:

    htpp://www.oberschlesisches-landesmuseum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).