idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2003 18:11

Hochtemperaturmesskammer ermöglicht Röntgenmessungen von kristallinen Substanzen

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    An der Fakultät für Chemie und Mineralogie wurde jetzt eine Hochtemperatur-Messkammer übergeben. Das 142 000 Euro teure Gerät wurde aus Mitteln des Hochschulbauförderungsgesetzes angeschafft und ergänzt ein sogenanntes Röntgenpulverdiffraktometer, über das die Fakultät bereits verfügte.

    Das Gerät wird insbesondere für Forschungen an Supraleitern, Katalysatoren, Halbleitermaterialien, synthetischen Mineralen sowie an Baustoffen eingesetzt.

    Für die Wissenschaftler Prof. Dr. Klaus Bente und PD Werner Schmitz vom Institut für Mineralogie, Kristallographie und Materialwissenschaft sowie Prof. Dr. Gerhard Wendt vom Institut für Technische Chemie sind mit der Hochtemperatur-Messkammer nun Röntgenmessungen an kristallinen Substanzen bis 1600 Grad Celsius möglich. Dadurch können Materialien untersucht werden, deren Herstellung höhere Temperaturen erfordern, die aber bei Raumtemperaturen und Temperaturen unterhalb des Nullpunkts eingesetzt werden können. Die Messkammer erlaubt diese Untersuchungen in verschiedener Atmosphäre: Neben normaler Luft können sogenannte Schutzgase wie Helium und Stickstoff verwendet werden, damit oxydationsempfindliche Materialien wie Schwefelverbindungen unter dem Sauerstoffeinfluss der Luft nicht zerstört werden.

    Neu an den Untersuchungen ist, dass die Mineralien in ihrer natürlichen Form und Struktur quasi in ihrem Herstellungsprozess durchleuchtet und beobachtet werden können. Das eröffnet ganz neue Untersuchungsmöglichkeiten. Bei kontinuierlicher und schrittweiser Temperaturänderung können die Proben mittels eines sogenannten Lineardetektors in weniger als einer Minute vermessen und auf ihre Bestandteile untersucht werden. Die Beobachtung der Materialien bereits im Herstellungsprozess ermöglichst es, sie optimal an ihre spätere Anwendung anzupassen. Das Gerät wird interdisziplinär genutzt, z. B. in der Mineralogie, Chemie und Physik.

    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Klaus Bente
    Telefon: 0 341 97 36 251
    E-Mail: bente@rz.uni-leipzig.de
    WWW: http://www.uni-leipzig.de/~minkrist/


    Bilder

    Das Röntgenpulverdiffraktometer
    Das Röntgenpulverdiffraktometer

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das Röntgenpulverdiffraktometer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).