idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.1998 00:00

Die borealen Wälder Rußlands unter Experten-Augen

Karsten Eckold Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Boreale Wälder sind neben den tropischen Wäldern die größte zusammenhängende Waldformation der Erde, auf Rußland entfällt der größte Anteil. Diese Wälder haben seit Jahrzehnten eine enorme ökonomische Bedeutung als nachwachsende Rohstoffquelle. Welche Veränderungen gibt es derzeit im borealen Wald? Welche ökologischen, ökonomischen und politischen Entwicklungstendenzen der Forst- und Holzindustrie sind zu verzeichnen? Diese und mehr Fragen werden in einem Workshop vom 2. bis 6. Juli 1998 an der Technischen Universität Dresden (TUD), Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft Osteuropas diskutiert. Hochrangige russische Fachleute, Vertreter der EU sowie Wissenschaftler Deutschlands und Skandinaviens sprechen zum Thema "Ökologische und ökonomische Probleme in den borealen Wäldern Rußlands". Im Zusammenhang mit dem Umbau der russischen Wirtschaft gewinnt die Forst- und Holzwirtschaft an Bedeutung. Der Schutz der borealen Wälder vor Übernutzung, dauerhaft umweltverträgliche Nutzung der Taiga-Ökosysteme sowie die Ausweisung von Wald-Schutzgebieten stellen wichtige Themen der internationalen Tagung dar.
    Tagungsort: Hotel "König Albert Höhe", Rabenau - Dresden, Höhenstraße 26, 01734 Rabenau.
    Die Pressekonferenz findet am 4. Juli 1998, 11 Uhr, am Tagungsort statt.
    Nähere Auskünfte: Professor A. Bemmann, Telefon (03 52 03) 38 12 87

    Susann Mayer


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).