idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2003 08:35

Treffpunkt WissensWerte "WasserWelten: Wenn aus Wasser Abwasser wird..." am 1.4.03 in Berlin

Annette Kleffel Kommunikation
TSB Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin

    Über 200 Millionen Liter Wasser werden in Berlin jährlich verbraucht. Was passiert eigentlich mit dem Wasser nachdem es im Abfluß verschwunden ist? Für den Verbraucher unsichtbar gibt es unter der Erde ein gigantisches System der Wasserversorgung und Wasserentsorgung: Das Berliner Kanalisationsnetz ist über 9.000 Kilometer lang, die Kanäle sind teilweise über 4 Meter hoch, einige als Gewölbe gemauert und die Kanaleinstiege sind mit 200.000 Gullideckeln verschlossen.

    Das Schmutzwasser wird aufwändig chemisch, biologisch und mechanisch gereinigt, fließt anschließend in Seen und Flüsse und gelangt so wieder in das Grundwasser. Zurück bleibt Klärschlamm mit Pflanzennährstoffen wie Stickstoff und Phosphorverbindungen, aber auch mit Schwermetallen. Was geschieht damit? Hat das gereinigte Wasser wirklich Trinkwasserqualität? Wie sehen die Auswirkungen der Rückstände von Kosmetika und Pharmaka im Abwasser auf die Umwelt aus?
    Welche Konzepte zur Abwasserbehandlung und -vermeidung gibt es?
    Und vor allem: Was kostet das alles? Wer bezahlt?

    Wir laden Sie zur elften Talkrunde der Reihe "Treffpunkt WissensWerte" ein. Sie wird von der TSB Technologiestiftung Berlin, infoRADIO Berlin-Brandenburg und der Investitionsbank Berlin in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Wasser Berlin und dem Berliner Wirtschaftsgespräche e.V. durchgeführt. Fragen Sie und reden Sie mit.....

    Gleichzeitig findet die Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Zukunft Neue Technologien" statt.
    Sie wird mitgeschnitten und im Programm von infoRADIO gesendet.

    Podium:
    Dr. Andreas Dünnebeil, LIMUS Umwelttechnik GmbH
    Dr. Klaus-Joachim Henkel, Verband Deutscher Grundstücksnutzer e.V.
    Dr. Anton Peter-Fröhlich, Berliner Wasserbetriebe
    Prof. Dr. Christian E.W. Steinberg, IGB Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Moderation: Thomas Prinzler

    Anschließend bitten wir Sie zu einem kleinen Imbiss.

    Zeit: Dienstag, 1. April 2003, 18 Uhr
    Ort: Investitionsbank Berlin, Spichernstr. 2, 10777 Berlin

    Um Anmeldung wird gebeten unter:
    kleffel@technologiestiftung-berlin.de

    TSB Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin
    Annette Kleffel
    Tel.: 030/46302-502


    Weitere Informationen:

    http://www.berliner-wissenswerte.de
    http://www.inforadio.de
    http://www.investitionsbank.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Medizin, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).