idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2003 09:58

Schnäppchen im Internet

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Schnäppchen im Internet
    Wann kaufen Online-Shopper im Netz - wann nicht?

    Konsumenten, die sowohl online als auch im Laden 'um die Ecke' einkaufen, erwarten von ihrem Einkauf im Internet in erster Linie einen Preisvorteil: Sie sind auf der Suche nach Schnäppchen und nach bestimmten Produkten, die sie nicht sehr dringend benötigen. Spontaneinkäufe zur Selbstbelohnung oder Einkäufe unter Zeitdruck werden noch weitgehend offline getätigt, wie eine Studie unter Leitung von Dr. Christian Dach aus dem Institut für Handelsforschung der Universität zu Köln ergab.

    Am Internet schätzen die Käufer die Bequemlichkeit und den geringen Zeitaufwand, sowie die geringeren Gesamtkosten. Als Nachteil empfinden sie die Lieferzeit, die im stationären Handel oft wegfällt, und den (noch) unzureichenden Schutz der Privatsphäre im Netz. Insgesamt bewerten im Internet befragte Konsumenten das Einkaufsvergnügen beim Erwerb von Produkten in Ladengeschäften nur geringfügig besser als beim Kauf online.

    Die Qualität des ausgewählten Produkts beurteilen sie unterschiedlich, je nachdem, zu welcher Warengruppe das Produkt gehört. Überwiegen Produktinformationen, die sich medial über das Internet darstellen lassen, sind Online-Shopper der Ansicht, dass sie über das Netz ein besseres Produkt finden. Stehen nicht-mediale Informationen im Vordergrund, ist der stationäre Handel im Vorteil, da hier die größere Produktauswahl und bessere Vergleichsmöglichkeiten bestehen.

    Für die Zukunft sieht die Studie einen Zuwachs des Internet-Shoppings voraus, unter der Bedingung, dass sich der Schutz der Privatsphäre verstärken lässt. Sie empfiehlt Unternehmen, den Schwerpunkt im Internet auf die niedrigen Preise zu legen: So ziehen sie Schnäppchenjäger an. Für den stationären Handel in der Einkaufszone legt die Untersuchung den Firmen nahe, sich auf Käufer einzustellen, die ein Produkt entweder besonders rasch oder besonders dringlich brauchen.

    Verantwortlich: Sarah Zöllner

    Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Müller-Hagendorn unter der Telefonnummer 0221/470-4220, der Faxnummer 0221/470-5191 und unter der Email-Adresse lmh@wiso.uni-koeln.de zur Verfügung.
    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).