idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2003 13:00

RUB-Forschungsprojekt bewertet neue Technologie: Sauberer Strom aus Wasserstoff

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Der Strom aus Wasserstoff, in Brennstoffzellen erzeugt, sei sauber: Dieser Ruf eilt der Technologie voraus, sie hat offenbar ein großes Zukunftspotenzial. Entscheidende Fragen für den Erfolg der Technik sind jedoch noch nicht beantwortet. Forscher der RUB stellen die Brennstoffzelle daher auf den Prüfstand. Sie arbeiten in einem bundesweiten Forschungsprojekt mit, das die Bundesregierung in ihrem Zukunftsinvestitionsprogramm fördert.

    Bochum, 27.03.2003
    Nr. 89

    Sauberer Strom aus Wasserstoff
    RUB-Forscher bewerten neue Technologie
    Forschungsprojekt: Brennstoffzellen auf dem Prüfstand

    Der Strom aus Wasserstoff, in Brennstoffzellen erzeugt, sei sauber: Dieser Ruf eilt der Technologie voraus, sie hat offenbar ein großes Zukunftspotenzial. Entscheidende Fragen für den Erfolg der Technik sind jedoch noch nicht beantwortet. Forscher der RUB um Prof. Dr.-Ing. Hermann-Josef Wagner (Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft, Fakultät für Maschinenbau) stellen die Brennstoffzelle daher auf den Prüfstand. Sie arbeiten in einem bundesweiten Forschungsprojekt mit, das die Bundesregierung in ihrem Zukunftsinvestitionsprogramm fördert.

    Auf Herz und Nieren

    Sechs deutsche Forschungs- und Hochschulinstitute arbeiten in diesem Projekt zusammen. Sie untersuchen z. B., welche Umweltbelastungen bei der Herstellung von Brennstoffzellen aus zum Teil "exotischen" Materialien entstehen, welche ökologischen und ökonomischen Auswirkungen der Einsatz von Brennstoffzellen im deutschen Strom- und Wärmemarkt hat. Auch die Markteinführung der Technologie ist ein Thema: Mit welchen Instrumenten kann man sie unterstützen, welche Hemmnisse stehen dem im Weg? Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit fördert das Projekt bis September 2003 mit insgesamt 1,3 Mio. Euro.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Hermann-Josef Wagner, Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft, Fakultät für Maschinenbau, Ruhr-Universität Bochum, IB 4/125, Tel. 0234/32-28044, E-Mail: lee@lee.ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://www.lee.ruhr-uni-bochum.de (s.u.)
    Dr. Iris Bertozzi, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät für Maschinenbau, Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234/32-27265, E-Mail: iris.bertozzi@ruhr-uni-bochum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.lee.ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Forscher der RUB stellen die Brennstoffzelle auf den Prüfstand.
    Forscher der RUB stellen die Brennstoffzelle auf den Prüfstand.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Forscher der RUB stellen die Brennstoffzelle auf den Prüfstand.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).