idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2003 13:41

Presserundgang durch die Ausstellung "Kunstwerk Erde" in Berlin am 3. April 2003

Kecia Holtzendorff Kommunikation und Außenbeziehungen
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    B e r l i n / B o n n, 27. März 2003.

    Am 3. April 2003 wird die Ausstellung "Kunstwerk Erde" im Sony Center am Potsdamer Platz eröffnet. Aus diesem Anlass lädt die Helmholtz-Gemeinschaft zu einem Presserundgang durch die Großbild-Installation ein. Ein Experte für Fernerkundung erläutert die beeindruckenden Satelliten-Aufnahmen.

    Presserundgang durch "Kunstwerk Erde"
    3. April 2003, 13.30 Uhr im Berliner Sony Center

    Die 20 Bilder zeigen Wasser und Eis, Wüsten und Gestein, Berge, Vulkane und die Spuren des Menschen auf dem Planeten. Gedruckt wurde auf speziellen Kunststoff-Folien. Diese garantieren brillante Farben und eine exzellente Wiedergabe der hoch aufgelösten Bilder. Die Bilder aus dem All sind wegen ihrer ästhetischen Wirkung sehr reizvoll, darüber hinaus sind sie für die Forschung von hohem Wert. Für die Ausstellung wurden sie aus dem gleichnamigen, preisgekrönten Bildband ausgewählt, der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zusammengestellt und in Kooperation mit dem Frederking & Thaler Verlag, München sowie dem Magazin GEO herausgegeben wurde. In Bremen, Bonn und München fand die außergewöhnliche Schau ein begeistertes Publikum.
    Die Präsentation in Berlin wird unterstützt von Sony Europe, dem Sony Center am Potsdamer Platz, der Columbia Tristar Film GmbH, der European Aeronautic Defence and Space Company (EADS), der Astrium GmbH, dem Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI) sowie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in der Helmholtz-Gemeinschaft.
    Die EADS gibt parallel zu "Kunstwerk Erde" im Atrium seiner Unternehmensrepräsentanz am Potsdamer Platz 1 in einer weiteren Ausstellung Einblick in die Technologie, die solche Aufnahmen ermöglicht. Das Unternehmen ist zum Pressetermin ebenfalls vertreten, um Fragen zur benachbarten Ausstellung "Faszination Weltraum " die Technik der Erdbeobachtung zu beantworten und Angebote für Schulklassen vorzustellen.

    Treffpunkt für den Presse-Rundgang durch "Kunstwerk Erde": Jurte am Springbrunnen des Sony Center, Potsdamer Platz
    Zeit: Donnerstag, 3. April, 13.30 Uhr

    Anmeldung erbeten unter Telefon: 030 206 329-57,
    Fax: 030 206 329-59 oder E-Mail: nicole.kagel@helmholtz.de
    Nähere Informationen unter http://kunstwerkerde.helmholtz.de

    Cordula Tegen, Helmholtz-Gemeinschaft
    Telefon: 0228 30818-21/22,Telefax: 0228 30818-40
    E-Mail: cordula.tegen@helmholtz.de


    Weitere Informationen:

    http://kunstwerkerde.helmholtz.de
    http://www.helmholtz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).