idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2003 14:49

Personalmangel senkt die Qualität der Lehre

Stefan Parsch M. A. Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    Anregungen für die Vorsitzende des Landeshochschulrates, Prof. Dr. Evelies Mayer

    Vor einer finanziellen Unterversorgung ihrer Hochschule durch das Land Brandenburg warnte die Leitung der Fachhochschule Brandenburg (FHB) anlässlich des Besuchs der Vorsitzenden des Landeshochschulrates Brandenburg, Prof. Dr. Evelies Mayer, in der vergangenen Woche. "Beim neuen Hochschulfinanzierungsmodell des Landes hängt die Höhe der Finanzmittel hauptsächlich von den Professorenstellen ab", erläuterte FHB-Präsident Prof. Dr. Rainer Janisch. "Und da wir zu wenige Professoren haben, bekommen wir auch weniger Geld, trotz hoher Studentenzahlen." Aufgrund des Personalmangels seien die Fachbereiche gezwungen, Lehrveranstaltungen mit größeren Studentengruppen abzuhalten. Allerdings fehle nach wie vor der Große Hörsaal, weil das Bauvorhaben Audimax auf Eis gelegt worden sei, beklagte Prof. Janisch.

    Die Vorsitzende des Landeshochschulrates zeigte Verständnis für die Forderung der Hochschule nach einer besseren Personalausstattung, verwies aber auf die schwierige Haushaltslage des Landes. Sie zeigte sich beeindruckt von den Planungen für neue Studiengänge und die geplante Weiterentwicklung der Hochschule in anderen Bereichen. "Ich sehe, dass Sie weit vorausschauend denken", sagte sie in einem Gespräch mit den Dekanen und der Hochschulleitung. Prof. Mayer warb für eine stärkere Zusammenarbeit der Hochschulen untereinander und begrüßte die Kooperation mit der BTU Cottbus beim Studiengang Technologie und Innovationsmanagement sowie mit der Technischen Fachhochschule Wildau und der Technischen Fachhochschule Berlin beim Master-Aufbaustudiengang Engineering in Photonics. Nach der Entgegennahme des vorläufigen Abschlussberichts zur Evaluation (Erhebung und Bewertung) der Lehre besichtigte die Staatsministerin a.D. den Bran-denburger Dom.

    Der Landeshochschulrat unterstützt die Hochschulen des Landes Brandenburg bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Gleichzeitig agiert er als Mittler in der Zusammenarbeit zwischen Staat und Hochschulen und wirkt verantwortlich bei der zukunftsorientierten Gestaltung des brandenburgischen Hochschulwesens mit. Zur Zeit gehören dem Landeshochschulrat 13 ausgewiesene Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft an.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).