idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2003 15:20

Automatisierung lernen - anytime, anywhere

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Fachhochschule Köln präsentiert marktreifen
    e-Learning-Kurs auf Bildungsmesse

    Die Fachhochschule Köln präsentiert auf dem Siemens-Stand der Bildungsmesse in Nürnberg den e-Learning-Kurs SIMATIC-telestart für die Aus- und Weiterbildung im Bereich der Automatisierungstechnik. SIMATIC-telestart wurde bis zur Marktreife von der Fachhochschule Köln entwickelt und wird am 31. März 2003 erstmals von Siemens anlässlich der Bildungsmesse der Öffentlichkeit vorgestellt, die bis zum 4. April 2003 besucht werden kann (SIEMENS-Stand Halle 9, Stand 217). Der e-Learning-Kurs wird über das Internet bereitgestellt und vermittelt Kenntnisse zum Einsatz und zur Programmierung von Steuerungssystemen (Siemens SIMATIC S7) für die Fabrikautomation. Damit ist der Kurs von jedem PC mit Internet-Anschluss nutzbar. Über ein Telematik-Portal wird die Fernprogrammierung von realen Maschinen und Steuerungen und damit gleichzeitig auch die praktische Anwendung des im Kurs erworbenen Wissens ermöglicht. Eigene teure Hardware-Investitionen entfallen somit für die Nutzerinnen und Nutzer des Kurses. Die entsprechenden Steuerungen und Maschinen werden an einem gemeinsam mit Siemens errichteten Telelabor am Campus Gummersbach der Fachhochschule Köln bereitgestellt und betrieben.

    Der Projektleiter der FH Köln, Prof. Dr. Frithjof Klasen, zeigte sich hocherfreut über das Ergebnis dieser besonders erfolgreichen Kooperation im Bereich e-Learning zwischen Siemens und einer Hochschule: "Wir sind stolz, dass wir diesen e-Learning-Kurs mit Siemens, dem Weltmarktführer für speicherprogrammierbare Steuerungen, bis zur Marktreife entwickelt haben und damit offizieller e-Education-Partner der Siemens AG sind."

    Das Projekt ist nicht nur ein herausragendes Beispiel für die Leistungsfähigkeit der Hochschulen im Entwicklungs- und Dienstleistungsbereich sondern zeigt auch die großartigen Möglichkeiten des Transfers zwischen Hochschule und Industrie auf: Die entwickelten Lösungen werden natürlich auch in der eigenen Lehre eingesetzt und den Studierenden der FH Köln bereitgestellt. Gleichzeitig sind die entwickelten Technologien auch in anderen industriellen Bereichen z. B. für Teleservice und Fernwartungsaufgaben einsetzbar.

    Weitere Informationen
    Fachhochschule Köln, Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften
    Prof. Dr.-Ing. Frithjof Klasen
    Am Sandberg 1, 51643 Gummersbach
    Tel. 02261/81 96-380, Fax: 02261/81 96-15
    www.fh-koeln.de/sce

    Kooperation:
    Siemens AG, Bereich Automation&Drives, AS, SCE
    Joachim Kessler
    www.siemens.de/sce


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-koeln.de/sce
    http://www.siemens.de/sce


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).