idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2003 12:57

Workshop "Bildmacht" in Potsdam, 10. April 2003, 10 - 18 Uhr

Ulrike Fischer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Am Donnerstag, dem 10. April 2003, findet im Palais am Stadthaus, Friedrich-Ebert-Straße 37 in Potsdam (Geschäftsräume von Kronemt), von 10 -18 Uhr ein Workshop zum Thema "Bildmacht" statt. Veranstalter sind der Forschungskreis "Kritik der Bildmedien" und die Studiengänge Kulturarbeit und Europäische Medienwissenschaft der Fachhochschule Potsdam.

    Im Workshop werden unterschiedliche Ansätze diskutiert, die zu einem kritischen Verständnis der Machtgefüge von Bildern beitragen. Es sind nicht nur die Bilder selbst, die nach ihrer Struktur und ihrem Inhalt befragt werden, sondern auch ihre politischen Zusammenhänge. Thematisiert werden vielschichtige Aspekte einer "Politik der Bilder" zwischen Macht und Ohnmacht. Es geht um Ordnungen und Unordnungen, um Programme und Programmatiken, die Bilder erzeugen und bezeugen, denen sie aber auch selbst unterworfen sind. Das impliziert den Blick auf die Kräfte, die sich der Bilder und ihrer Wirkungen ermächtigen, sie nutzen, manipulieren, verbreiten oder verstecken.

    Der Workshop ist gedacht als eine offene Diskussion, eine Verortung der Problematik. Die ReferentInnen bilden einen Querschnitt unterschiedlichster Ansätze. Sie eint die Suche nach einer sinnvollen Form von Ungehorsam. Es wäre indes zwecklos, gegen nicht sichtbare Zentren, nicht greifbare Instanzen von Bild-Macht und Kontrolle blind anzugehen. Erst wenn diese (neue) Macht als Bild und symbolische Ordnung erkannt und beschrieben ist, können begründete Amokläufe gegen sie in ein Konzept der Intervention überführt werden.

    Der Forschungskreis "Kritik der Bildmedien" hat sich im Sommer 2002 als Arbeits- und Gesprächszusammenhang von Theoretikern und Praktikern aus unterschiedlichen Disziplinen und Berufsfeldern konstituiert. Angestrebt ist eine Auseinandersetzung um die Rolle tradierter und neuer Bildmedien in gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten. Mit Bezug auf aktuelle Fragen nach der Präsenz und Dominanz der Bilder.

    Matthias Bruhn, Freiberufler und Redakteur aus Berlin referiert zum Thema "Klasse Bild Masse". Stefanie Diekmann von der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, befasst sich mit der "Macht der Gebrauchsweisen: Über Mark Romanek, 'One Hour Photo'(2002)". "Die (Un)Sichtbarkeit des Staates" ist Thema von Manja Herlt, Künstlerin und Kulturarbeiterin, Berlin. Dieter Mersch, Muthesius-Hochschule Kiel, wird sich mit dem "Chiasmus der Blicke. Bild und Begehren" auseinandersetzen. Mark Terkessidis, Psychologe und freier Journalist in Köln, spricht über "Information ist Verbrechen". "Hier und Jetzt. Die Bürgschaft des Bildes" ist Thema des Vortrags von Rüdiger Zill, Einstein Forum Potsdam. Weitere ReferentInnen sind Martin Dammann, Künstler aus Berlin, zum Thema "Bild versus Wirklichkeit" und Giti Nourbakhsch, Galeristin in Berlin Mitte, mit dem Titel "Freunde".

    Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der Firma Krone mt GmbH statt.

    Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter http://www.fh-potsdam.de/~Kultur/PROJECTS/kdb. Die Teilnahme am Workshop ist frei und kostenlos, um Anmeldung unter medienkritik@web.de wird gebeten.

    Hinweis für die Medien:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Arthur Engelbert unter Tel. 0331 580-1611 zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).