idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2003 13:06

Mit Kompetenznetzen zu mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Dr. Andreas Hoffknecht Innovationsbegleitung & Innovationsberatung
VDI Technologiezentrum GmbH

    Der Innovationsbericht "kompetenznetze.de 2003/2004" mit den Leistungsprofilen von 91 Kompetenznetzen aus Deutschland wird auf der HANNOVER MESSE der Öffentlichkeit vorgestellt und wendet sich als Wegweiser für Innovation, Investition und Bildung auch an Interessenten aus dem Ausland.

    Partnerschaftliche Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft ermöglicht Innovationen, beschleunigt die Präsenz am internationalen Markt und führt in Unternehmensgründungen:
    - In Aachen wurden in den Technologiefeldern der Kompetenznetze in den letzten Jahren über 20.000 Arbeitsplätze geschaffen.
    - In Stuttgart wurden in sehr kurzer Zeit mehr als 30 neue Biotechnologieunternehmen gegründet.
    - Jena - mit den Schwerpunkten Biotechnologie, Medizintechnik und Optische Technologien - hat den Exportanteil auf fast 50% erhöht.
    - Deutsche Laserhersteller halten weltweit 40% Marktanteile bei den Laserstrahlquellen für die Fertigung.

    Die Erfolgsstories leistungsstarker Kompetenznetze aus den Regionen Aachen, Jena-Erfurt-Ilmenau und Stuttgart sowie aus dem Innovationsfeld "Optische Technologien" werden im aktuellen Innovationsbericht "kompetenznetze.de 2003/2004" und im LUFTHANSA-MAGAZIN (Ausgabe Mai) veröffentlicht. Sie zeigen eindrücklich, wie die Bündelung der Kompetenzen von Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung in Innovationen mündet; Innovationen bilden die Grundlage für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung.

    91 Kompetenznetze mit hohem Innovationspotenzial präsentieren sich im Innovationsbericht "kompetenznetze.de 2003/2004" mit ihren Profilen. Die Kompetenznetzprofile bieten Informationen über das Leistungsspektrum der Netze sowie die Kontaktdaten kompetenter Ansprechpartner. Die 19 Innovationsfelder, in denen die Netze eingebettet sind, stellen sich mit ihren F+E-Strategien und Markttrends dar. Die 26 Regionen, in denen die Netze verankert sind, präsentieren sich mit ihrem Standortprofil einschließlich der Kontaktdaten zu regionalen Ansprechpartnern.

    Der Innovationsbericht "kompetenznetze.de 2003/2004" ist in englischer Sprache veröffentlicht und wendet sich als Wegweiser für Innovation, Investition und Bildung auch an Interessenten aus dem Ausland, insbesondere an internationale Multiplikatoren sowie potenzielle Kooperationspartner der Netze.

    Auf der HANNOVER MESSE wird "kompetenznetze.de 2003/2004" der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Bericht ist am BMBF-Stand (Halle 18, E 10), am tech transfer-Stand (Halle 18, L 03) und am Themengemeinschaftsstand "Technologies for New Mobility" des VDI (Halle 18, K 03) erhältlich. Er kann kostenlos beim BMBF (BMBF, Postfach 30 02 35, 53182 Bonn, books@bmbf.bund.de) oder über das Internet (http://www.kompetenznetze.de/publikationen) bestellt werden.

    kompetenznetze.de, eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), bietet als Wegweiser für Innovation, Investition und Bildung eine attraktive Recherchequelle und Kommunikationsplattform für Informations- und Kooperationssuchende aus dem In- und Ausland. Der nächste Bewerbungsstichtag zur Aufnahme leistungsstarker Netze bei kompetenznetze.de ist der 15. Mai 2003. Das VDI-Technologiezentrum Düsseldorf betreibt die Geschäftsstelle kompetenznetze.de.

    Weitere Informationen: http://www.kompetenznetze.de

    --
    Geschäftsstelle kompetenznetze.de
    im VDI-Technologiezentrum
    Abt. Grundsatzfragen von Forschung, Technologie und Innovation
    Graf-Recke-Str. 84
    40239 Düsseldorf
    Tel: 0211/6214-639
    Fax: 0211/6214-168
    mailto:info@kompetenznetze.de
    http://www.kompetenznetze.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kompetenznetze.de
    http://www.kompetenznetze.de/publikationen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).