idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2003 15:05

Vom Tier auf den Menschen übertragbare Infektionskrankheiten

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Schwerpunkt des 25. Kongresses der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft sind "Zoonosen": Vom Tier auf den Menschen übertragbare Infektionskrankheiten. Deren Bedeutung für die Gesundheit wird in der Öffentlichkeit selten richtig eingeschätzt. Evolutionäre Prozesse im Reich der Infektionserreger vollziehen sich rasch, neue Krankheiten entstehen, alte verlieren ihre Bedeutung oder verschwinden. Menschliche Einflüsse wie weltweiter Reiseverkehr und Handel, Schaffung hoher Tierkonzentrationen, das enge Nebeneinander vieler Tierarten und die Beeinflussung des Klimas fördern diese Prozesse. Die neue und gefährliche Form der Lungenentzündung (SARS) aus Asien macht wieder einmal deutlich, dass wir jederzeit mit dem Auftreten neuartiger Krankheiten rechnen müssen.

    Die Menschen selbst verhalten sich zwiespältig: Die von Haustieren wie Hund und Katze ausgehende Infektionsgefahr wird oft überschätzt, während Risiken, die von anderen Haustieren ausgehen können, übersehen oder nicht korrekt wahrgenommen werden.

    Alle bekannten Arten von Infektionserregern der Tiere - Prionen, Viren, Bakterien und Parasiten - haben die prinzipielle Fähigkeit, unter bestimmten Umständen ihre angestammte Wirtstierart zu verlassen und eine andere Tierart oder den Menschen zu infizieren. Das kann spontan erfolgen, nach Mutationen des Infektionserregers oder gefördert durch unbewusstes Zutun des Menschen.

    Bei allen Infektionen ist sowohl die Genetik des Erregers als auch die der infizierten Menschen oder Tiere für den Verlauf der Krankheit sehr wichtig. Der Eröffnungsvortrag "Tanz zweier Genome: Genetik der Infektionskrankheiten" erörtert diese Mechanismen und die Bedeutung der Wechselwirkungen zwischen Erreger und Wirtsorganismus. Weitere Themenschwerpunkte bilden die Ursachen des hämorrhagischen Fiebers, von Influenza und Pocken sowie bakterielle Infektionen wie Paratuberkulose und Tularämie und die wieder zunehmende Tuberkulose.

    Die Entwicklung parasitärer Zoonosen, die durch den Import von Zootieren und der Klimaveränderung an Bedeutung gewinnen, wird ebenso dargestellt wie über den Stand der seit knapp 20 Jahre bekannten Bovinen Spongiformen Enzephalopathie (BSE) berichtet.
    Neben der Vortragsveranstaltung werden Poster aus allen Bereichen der veterinärmedizinischen Forschung präsentiert und diskutiert.

    Ort und Zeit: Institut für Physiologie, Molekularbiologie und Biochemie, Arnimallee 22, 14195 Berlin (Fachbereich Humanmedizin der Freien Universität Berlin), 3. und 4. April, ganztägig

    Informationen: Prof. Dr. Holger Martens, Institut für Veterinär-Physiologie, Tel.: 030/838-62600 (Sekretariat), -62493, E-Mail: Physiologie@vetmed.fu-berlin.de oder martens@vetmed.fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).