idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.08.1998 00:00

Aufbaustudiengang "Gemeinsame Wege nach Europa"

Karsten Eckold Pressestelle
Technische Universität Dresden

    An der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden wird zum Wintersemester 1998/99 ein Aufbaustudiengang "Gemeinsame Wege nach Europa: Mittel- und Osteuropa auf dem Weg in die Europäische Union" eingerichtet.
    Ziel des Aufbaustudienganges ist es, Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die zur Bewältigung gegenwärtiger und künftiger Probleme bei der Integration der Länder Mittel- und Osteuropas in die Europäische Union erforderlich sind. Schwerpunkt des Studienganges sind Integrations- und Rechtsangleichungsfragen.
    Der Studiengang richtet sich primär an Juristen mit zumindest einem in- oder ausländischen juristischen Studienabschluß. Absolventen eines nicht juristischen Hochschulstudiums können zum Aufbaustudiengang zugelassen werden, wenn Sie den Nachweis ausreichender Rechtskenntnisse erbringen.
    Die Dauer des Studiums beträgt zwei Semester.
    Unterrichtssprachen sind englisch und deutsch; zur Vorbereitung oder begleitend können Sprachkurse besucht werden.
    Bei erfolgreichem Abschluß des Studienganges wird der akademische Grad eines Magisters der Rechte (LL.M.) verliehen.
    Bewerbungen für den Aufbaustudiengang richten Sie bitte an:
    Institut für ausländische und internationale Rechtsangleichung
    Juristische Fakultät der TU Dresden
    01062 Dresden
    Tel.: (03 51) 4 63-73 49, Fax: (03 51) 4 63-72 16, e-mail:schae@jura.tu-dresden.de.

    Karsten Eckold


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).