idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2014 13:05

Experimentierklausel, Franchiseangebote, Weiterentwicklung der Akkreditierungsregeln

Franz Börsch Geschäftsstelle
Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland

    Akkreditierungsrat verabschiedet auf der 81. Sitzung umfangreiches Arbeitsprogramm

    Auf seiner 81. Sitzung am 02.12.2014 in Berlin hat der Akkreditierungsrat eine Reihe von Projekten beschlossen, die ihn in den Jahren 2015 und 2016 beschäftigen werden. So hat er eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die die Experimentierklausel begleiten wird, die der Wissenschaftsrat empfohlen hatte und deren Ausschreibung der Akkreditierungsrat kürzlich veröffentlicht hat. Darin werden Hochschulen dazu eingeladen, innovative und ggf. bislang auch unbekannte Formen der externen Begutachtung zu entwickeln und für eine Erprobung in der Praxis vorzuschlagen. Hochschulen können die Experimentierklausel sowohl programm- als auch systembezogen nutzen. Sie führt im Erfolgsfall zu akkreditierten Studiengängen, analog zur Programm- bzw. Systemakkreditierung.

    Die seit Ende der 1990er Jahre durchgeführte Studienstrukturreform ist inzwischen weitgehend abgeschlossen. Damit wandelt sich die Rolle der Akkreditierung, die künftig stärker auf die Studienqualität auszurichten ist. Daher wird der Akkreditierungsrat 2015/16 seine Kriterien und Verfahrensregeln überarbeiten, wie aus dem ebenfalls auf der Sitzung verabschiedeten Arbeitsprogramm des Akkreditierungsrates für die kommenden zwei Jahre hervorgeht.

    Außerdem wird der Akkreditierungsrat im kommenden Jahr die Akkreditierung von sogenannten Franchisestudiengängen untersuchen. Damit sind Studienprogramme einer Hochschule gemeint, die durch einen hochschulischen oder nichthochschulischen Partner durchgeführt werden, während der wissenschaftliche Grad von der Hochschule verliehen wird.

    Seine Aufgabe, die von den Agenturen durchgeführten Akkreditierungen zu überwachen, nimmt der Akkreditierungsrat künftig in einer entwicklungsorientierten Weise wahr und bezieht erstmals die Perspektive der Hochschulen ein.

    Schließlich wird sich eine Arbeitsgruppe damit befassen, wie die Akkreditierung von Joint Programmes vereinfacht werden kann.

    Weitere Informationen:
    Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland
    Dr. Olaf Bartz
    Geschäftsführer
    Adenauerallee 73
    53113 Bonn
    Tel: (0228) 338306-0
    Fax: (0228) 338306-79
    bartz@akkreditierungsrat.de


    Weitere Informationen:

    http://www.akkreditierungsrat.de


    Bilder

    Logo
    Logo

    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als pdf

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Logo


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).