idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2003 17:13

Terror Made in Hollywood

Michael Niehaus Unternehmenskommunikation
IWF Wissen und Medien gGmbH

    Live dabei sein , wenn die Bomben explodieren. Noch nie wähnten sich die Zuschauer so nah dran am Geschehen wie im Irak-Krieg. Noch nie allerdings
    waren die Zweifel an der Objektivität der Berichterstattung so groß wie heute.

    Wie berichtet das Fernsehen über Terror und Krieg? Die Medienwissenschaftlerin Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher (Hans-Bredow-Institut/Universität
    Hamburg) stellt ihre Untersuchung der Live-Berichterstattung des Terroranschlags vom 11. September bei der IWF Wissen und Medien gGmbH vor.

    "Terror Made in Hollywood"
    Dienstag, 29. April 2003, 17.15 Uhr
    IWF Wissen und Medien
    Nonnenstieg 72, 37075 Göttingen

    Alle Fernsehsender, so das Ergebnis ihrer Untersuchung, verwenden die gleichen Muster: Sie erzählen die immer gleichen Geschichten von Opfern, Tätern
    und Rettern. Und dies schon bei der Live-Berichterstattung. Und damit - so die These von Prof. Dr. Bleicher - ziehen in die aktuelle Berichterstattung die
    Muster des populären Spielfilmes ein.

    Der Vortrag findet in der Reihe "MEDIAs in res" statt, die von der IWF Wissen und Medien, dem Institut für Sozialwissenschaften der Technischen
    Universität Braunschweig und dem Zentrum für interdisziplinäre Medienwissenschaften der Universität Göttingen veranstaltet wird.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).