In diesem Wintersemester bietet die Universität Regensburg erstmals die neue Zusatzausbildung „Mehrsprachigkeitsberatung“ an. Studierende aller Fächer sowie bereits aktive Lehrerinnen und Lehrer haben dabei die Möglichkeit, gezielt auf die Herausforderungen des „mehrsprachigen Klassenzimmers“ einzugehen. Absolventinnen und Absolventen der Zusatzausbildung sollen künftig Schulen, Kindergärten, städtische Institutionen und die Eltern mehrsprachiger Kinder kompetent beraten. Mit der Mehrsprachigkeitsberatung als Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Praxis leistet die Universität Regensburg Pionierarbeit in Deutschland.
Das Angebot wird gemeinsam von vier Instituten (Romanistik, Slawistik, Allgemeine Sprachwissenschaft und Germanistik) der Fakultät für Sprach- Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Regensburg koordiniert und ist interdisziplinär und praxisnah ausgelegt. Zentraler Bestandteil ist das in die Ausbildung integrierte Praktikumsmodul, das es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglicht, ihre Beratungskompetenz direkt in der Praxis anzuwenden und über ihre Erfahrungen und etwaige Schwierigkeiten im Begleitseminar zu berichten.
Entsprechend groß war die Nachfrage für das laufende Wintersemester. Viele Bewerberinnen und Bewerber sind selbst mehrsprachig aufgewachsen oder haben bereits in Bereichen gearbeitet, in denen sie täglich mit Problemen und Vorteilen der Mehrsprachigkeit konfrontiert waren.
„Wir hatten mit 15, vielleicht 20 Bewerbern gerechnet. Dass es jetzt fast 80 sind, war natürlich eine Überraschung. Das zeigt allerdings, wie sehr das Interesse für Mehrsprachigkeit in den letzten Jahren gestiegen ist und dass im Beratungsbereich dringend etwas geschehen muss, um auf die gesellschaftlichen Entwicklungen eingehen zu können“, so Prof. Dr. Rupert Hochholzer vom Institut für Germanistik, der bereits mit der Zusatzausbildung „Deutsch als Zweitsprache“ vor einigen Jahren ähnliche Erfahrungen gemacht hatte.
Die Zusatzausbildung „Mehrsprachigkeitsberatung“ wurde bereits im April dieses Jahres von verschiedenen Fachleuten befürwortet, als an der Universität Regensburg der Mehrsprachigkeitstag stattfand. In diesem Rahmen diskutierten prominente Gäste die wissenschaftliche, sozialpolitische und kulturelle Bedeutung von Mehrsprachigkeit für unsere Gesellschaft in Vorträgen und Workshops.
Mehr Informationen zur Zusatzausbildung unter:
www.ur.de/mehrsprachigkeitsberatung
Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
Anja Laube
Universität Regensburg
Institut für Germanistik
Tel.: 0941 943-5088
info.msb@uni-regensburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).