idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.12.2014 11:44

Helmholtz-Präsident Jürgen Mlynek gratuliert HZDR

Jan-Martin Wiarda Kommunikation und Medien
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Die Europäische Union investiert 410 Millionen Euro in den Aufbau eines europaweiten Forschungsnetzwerks zur Rohstoffforschung, die Koordination des Großprojekts wird das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) übernehmen. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, begrüßte die gestern bekannt gewordene Förderentscheidung und bezeichnete sie als „ausgezeichneten Beleg dafür, dass Helmholtz als Garant internationaler Spitzenforschung gefragt ist“.

    Insgesamt 116 Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus 22 europäischen Ländern sind Teil des Konsortiums, das im Auftrag des Europäischen Instituts für Technologie eine sogenannte „Knowledge and Innovation Community“ (KIC) im Bereich der Ressourcenforschung aufbauen soll. Hauptsitz wird Berlin sein. Das KIC RawMatTERS wird sich unter der HZDR-Koordination vor allem auf die Ausbildung, Forschung und Innovation rund um die Versorgung der europäischen Industrie mit Rohstoffen konzentrieren. Die erste Phase der EU-Förderung ist auf eine Laufzeit von sieben Jahren ausgelegt.
    „Ich gratuliere den verantwortlichen Forscherinnen und Forschern am HZDR, die durch ihre hervorragende Arbeit das Projekt im Vorfeld vorangebracht haben und nun, nach dem positiven Förderentscheid, einen wichtigen Beitrag zum Gelingen von RawMatTERS leisten werden“, sagte Mlynek weiter.

    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit 37.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,8 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

    Weitere Informationen zum KIC RawMatTERS finden Sie unter http://www.hzdr.de

    Ansprechpartner für die Medien:

    Jan-Martin Wiarda
    Leiter Kommunikation und Medien
    Tel.: 030 206 329-57
    jan-martin.wiarda@helmholtz.de

    Kommunikation und Medien
    Büro Berlin
    Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
    10178 Berlin


    Weitere Informationen:

    http://www.hzdr.de
    http://www.helmholtz.de
    http://www.helmholtz.de/socialmedia


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).