idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.04.2003 16:02

Ins Herz geschaut - mit neuer Technik

Dr. Jens Simon Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

    Interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Medizinischen Universitäts-Klinik Würzburg erhält den Helmholtz-Preis 2003

    Wer Herzerkrankungen ohne chirurgischen Eingriff diagnostizieren will, braucht bildgebende Methoden, die in das Herz des Patienten schauen. Bisher existierende nuklearmedizinische Verfahren können dies nur mit einer sehr geringen räumlichen Auflösung - die Qualität und Zuverlässigkeit der Diagnose ist dementsprechend beschränkt. Eine Arbeitsgruppe der Medizinischen Universitäts-Klinik Würzburg um Dr. Wolfgang Rudolf Bauer hat nun eine Technik entwickelt, mit der etwa die Herzdurchblutung qualitativ und quantitativ am Patienten gemessen werden kann. Funktionsstörungen in den Herzkranzgefäßen lassen sich damit aufspüren. Für diese Entwicklung erhält die Arbeitsgruppe den diesjährigen Helmholtz-Preis, der exzellente messtechnische Leistungen würdigt.

    Der diesjährige Helmholtz-Preis geht an:

    PD Dr.med. Dr. rer.nat. Wolfgang Rudolf Bauer
    Leiter der Interdisziplinären Arbeitsgruppe
    "Kardiale Magnetresonanztomographie und Biophysik" der Medizinischen Universitäts-Klinik Würzburg
    Titel der gewürdigten Arbeit:
    Messung der Mikrozirkulationsparameter Intrakapillarvolumen, Kapillarrekrutierung und Durchblutung im Herzmuskel mittels NMR-Tomographie

    Die Methode der Wahl der Würzburger Arbeitsgruppe ist die Kernspinresonanz- oder NMR- (nuclear magnetic resonance) Bildgebung. Mit dieser Methode können unterschiedliche Komponenten der Herzmuskeldurchblutung, von denen der Stoffaustausch zwischen Blut und Gewebe direkt abhängt, gemessen werden. Da viele und häufige Herzerkrankungen mit einer Veränderung und Störung dieser so genannten Mikrozirkulation des Herzens einhergehen, ist eine hierfür sensitive Bildgebung ein wichtiges diagnostisches Werkzeug.

    Von der Idee bis zur erfolgreichen Demonstration der Methode hat Wolfgang Bauer mit seiner Arbeitsgruppe einen mehrjährigen Weg hinter sich: Dieser beinhaltete die Entwicklung theoretischer biophysikalischer Modelle, die Entwicklung hochsensitiver Messverfahren, die Validierung am Tiermodell mit etablierten Techniken und, sofern möglich, die Anwendung am Probanden
    und schließlich am Patienten.

    Die Ergebnisse belegen deutlich, dass die NMR-Bildgebung ein großes Potenzial als diagnostisches Werkzeug in der Kardiologie hat. Das Ergebnis der Jury des Helmholtz-Preises fiel entsprechend unisono aus.

    Den Preis verleiht der Helmholtz-Fonds e.V., dessen Vorsitzender der Präsident der PTB ist, gemeinsam mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. Die Entscheidung über die Preisverleihung trifft ein unabhängiges Gutachterkollegium, das vom Vorstand des Helmholtz-Fonds einberufen ist.

    Die offizielle, diesjährige Preisübergabe findet im festlichen Rahmen am Montag,
    30. Juni 2003, im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) statt.
    ptb

    Weitere Informationen:
    Dr. Jürgen Helmcke, Telefon: (0531) 592 - 43 00
    E-mail: juergen.helmcke@ptb.de
    Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
    oder im Internet:
    http://www.helmholtz-fonds.ptb.de/


    Weitere Informationen:

    http://www.ptb.de/
    http://www.helmholtz-fonds.ptb.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).