idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.01.2015 11:08

Erneut ERC-Förderung für MDC-Diabetesforscherin Dr. Francesca Spagnoli

Barbara Bachtler Pressestelle
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

    Lassen sich Leberzellen des Menschen in Bauchspeicheldrüsenzellen umprogrammieren? Dieser Frage geht die Diabetes-Forscherin Dr. Francesca Spagnoli vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch mit einer „Proof-of-Concept“ (PoC)-Förderung des Europäischen Forschungsrat (engl. Abk. ERC) nach. Diese Förderung geht nur an Forscher, die bereits vom ERC gefördert wurden. Sie beträgt 150 000 Euro, hat eine Laufzeit von zwei Jahren und soll helfen, die Forschung in die Anwendung zu bringen. Dr. Spagnoli ist eine von 50 PoC-Empfängern 2014. Bereits 2009 hatte sie einen ERC Starting Grant von einer Million Euro für ihre Forschung erhalten.

    Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, von der weltweit über 350 Millionen Menschen betroffen sind. Bei Patienten mit Typ 1 Diabetes sind die Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse – sie produzieren das lebenswichtige Hormon Insulin, das den Blutzucker reguliert und die aufgenommene Nahrung in Energie umsetzt – durch eine fehlgeleitete Immunreaktion zerstört worden. Diese Patienten müssen ihr ganzes Leben Insulin spritzen. Typ-2 Diabetiker hingegen können das von den Beta-Zellen produzierte Insulin nicht ausreichend verwerten. Sie werden mit Diät und Medikamenten behandelt. Doch auch bei Typ-2 Diabetikern können die Beta-Zellen im Laufe der Jahre zugrunde gehen, so dass auch diese Patienten dann unter Umständen Insulin spritzen müssen.

    Da die Insulinbehandlung jedoch schwere Nebenwirkungen hat, versuchen Ärzte seit langem, Patienten Beta-Zellen oder eine Bauchspeicheldrüse von Spendern zu verpflanzen, allerdings mit geringem Erfolg. „Zum einen gibt es nicht genügend Spender, zum anderen arbeiten die transplantierten Zellen oder das transplantierte Organ häufig nur sehr eingeschränkt, so dass die Patienten häufig nach fünf Jahren ein neues Transplantat benötigen oder erneut Insulin spritzen müssen“, erläutert Dr. Spagnoli.

    Aus diesem Grund richten Forscher ihr Augenmerk auf zellbasierte Therapien. Derzeit werden verschiedene mögliche Quellen für Beta-Zellen erforscht, darunter embryonale Stammzellen und andere Zellarten. „Als besonders vielversprechend“ sieht Dr. Spagnoli die Umprogrammierung von Leberzellen in Bauchspeicheldrüsenzellen an. Leber und Bauchspeicheldrüse haben vieles gemeinsam. „Beide Organe“, so Dr. Spagnoli, „entstehen im Embryo in der gleichen Region. Sie spielen eine wichtige Rolle im Stoffwechsel und regulieren den Blutzuckerspiegel. Auch haben sie eine Reihe von Genen gemeinsam“.

    Mit ihrer Forschung ist es Dr. Spagnoli gelungen, einen Faktor zu identifizieren, der Leberzellen der Maus in Bauchspeicheldrüsenzellen umwandelt. Mit ihrer PoC-Förderung will die Forscherin ihre Erkenntnisse auf Leberzellen des Menschen übertragen und herausfinden, ob sich damit eine auf den eigenen Leberzellen eines Patienten gestützte Therapie (autologe zellbasierte Therapie) entwickeln lässt. Ihre Entdeckung ist inzwischen beim Europäischen Patentamt in München zum Patent angemeldet.

    Kontakt:
    Barbara Bachtler
    Pressestelle
    Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
    in der Helmholtz-Gemeinschaft
    Robert-Rössle-Straße 10
    13125 Berlin
    Tel.: +49 (0) 30 94 06 - 38 96
    Fax: +49 (0) 30 94 06 - 38 33
    e-mail: presse@mdc-berlin.de
    http://www.mdc-berlin.de/de


    Bilder

    Dr. Francesca Spagnoli
    Dr. Francesca Spagnoli
    (Photo: David Ausserhofer/ Copyright: MDC)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Dr. Francesca Spagnoli


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).