idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2003 07:42

BLK-Modellversuchsprogramm SINUS erfolgreich

Burghard Kraft Pressestelle
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

    PM 15/2003

    BLK-Modellversuchsprogramm SINUS erfolgreich

    Schon im Jahre 1998 haben Bund und Länder auf die Ergebnisse von TIMSS reagiert und durch ein Expertenteam um Prof. Jürgen Baumert Inhalte für ein BLK-Modellversuchsprogramm vorgegeben. Bund und Länder einte das bildungsplanerische Anliegen des Programms, im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht einen neuen Unterrichtsansatz zu entwickeln.

    Verantwortlich für die Durchführung des Programms zeichnet als Programmträger ein Expertenteam des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel um Prof. Manfred Prenzel. Es arbeitete eng zusammen mit dem Staatsinstitut für Bildungsforschung in München und dem Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik an der Universität Bayreuth.

    Am 31. März 2003 endete die fünfjährige Laufzeit dieses BLK-Modellversuchsprogramms: "Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts", SINUS genannt. An dem Programm waren ca. 180 Schulen aus 15 Ländern beteiligt. Erste Auswertungen von Begleitstudien zeigen, der Ansatz von SINUS bei Lehrkräften, Schulleitungen, bei Eltern sowie Schülerinnen und Schülern stößt auf hohe Akzeptanz.

    Die erfolgreiche Arbeit in den beteiligten Ländern, der durch diese Arbeit erzielte Innovationsschub, die netzwerkgebundenen schulnahen Kooperationsstrukturen und die überregionalen bildungsplanerischen Erfahrungen gaben der Innovationsbereitschaft und der Qualitätsentwicklung von Unterricht über den engen fachlichen Ansatz hinaus wertvolle Impulse.

    Heute werden in Berlin in einer zentralen Abschlussveranstaltung die Ergebnisse und Perspektiven der durch das SINUS-Programm angeschobenen Entwicklung vorgestellt. Die dabei veranstalteten Diskussionsrunden, Vorträge und Modelldarstellungen machen ihre möglichen Anwendungsfelder für alles bildungsplanerische Handeln transparent, was gerade vor dem Hintergrund der PISA-Ergebnisse seine weitreichende Bedeutung gewinnt.


    Weitere Informationen:

    http://www.blk-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).