idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2003 18:30

Lichtwelten. Abgedunkelte Räume

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Elisabeth Borchers Stiftungsgastdozentin Poetik

    FRANKFURT. Die Lyrikerin Elisabeth Borchers möchte mit ihren Zuhörern bei ihren Vorlesungen im Rahmen der Stiftungsgastdozentur Poetik eine Reise einerseits in 'Lichtwelten' unternehmen - die sie als etwas "Unglaublich Schönes, Strahlendes" beschreibt, vergleichbar einem "mit Sternen überfüllten Firmament" - andererseits in "abgedunkelte Räume", für die der Mangel an Licht und Wärme kennzeichnend seien. Der Titel ihrer Vorlesungsreihe im Sommersemester lautet "Lichtwelten. Abgedunkelte Räume". Als Autoren, die für die Beschreibung der "abgedunkelten Räume" berühmt wurden, wird sie auf Emily Dickinson, Hertha Kräftner und Nelly Sachs näher eingehen. Außerdem will Elisabeth Borchers auf die Anfänge und Entwicklungen ihres eigenen Schreibens sowie die Problematik von Lyrikübersetzungen zu sprechen kommen. Zeitgleich zur Vorlesungsreihe ist eine Ausstellung zu Leben und Werk Elisabeth Borchers in der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt bis zum 13. Juni zu sehen.

    Mit einem Paukenschlag begann ihre Karriere als Lyrikerin: Als Elisabeth BorchersŽ Gedicht "eia wasser regnet schlaf" Anfang der sechziger Jahre in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschien, regnete es erst einmal Leserbriefe. Der assoziative, einlullende Ton scheinbarer Kindersprache, mit dem die Autorin ernste Inhalte transportierte, wurde ebenso begeistert aufgenommen wie strikt abgelehnt. Inzwischen ist, was damals revolutionär war, Kanon geworden; Rang und Bedeutung der Autorin sind unumstritten. Dabei hat sich BorchersŽ Arbeit seitdem stark entwickelt, der besagte, märchenhaft-surreale Gestus ist der Verknappung gewichen. In ihrem zuletzt erschienenen Band 'Eine Geschichte auf Erden', Frankfurt 2002, gelingt es der Autorin somit auf wundersame Weise, bedrängende Beobachtungen und Reflexionen zu verdichten, wobei sie um so intensiver wirken. Jeder der Texte hat die Kraft, einen Raum zu öffnen, in dem der Leser umgehend auf eigenes Ich stößt, sich lesend selbst erfährt. Marcel Reich-Ranicki nannte Elisabeth Borchers einmal die 'Meisterin des Verschweigens, der irritierenden Stille', Karl Krolow rühmte sie ganz in diesem Sinne als Autorin der 'Lautlosigkeit'.

    Elisabeth Borchers wurde 1926 in Homberg/Niederrhein geboren und wuchs im Elsass auf. Längere Studienaufenthalte brachten sie nach Frankreich und in die USA, seit den siebziger Jahren war sie in Frankfurt am Main, wo sie heute noch lebt, als Lektorin im Suhrkamp Verlag tätig. Zu ihren zahlreichen Preisen und Auszeichnungen gehören die Roswitha-Medaille (1976) und der Hölderlin-Preis (1986). Elisabeth Borchers schriftstellerisches Werk umfassen außer Lyrik auch Erzählungen, Hörspiele, Theaterstücke, Arbeiten für Funk und Fernsehen, Übersetzungen und zahlreiche Kinderbücher.

    Der S. Fischer Verlag richtete die Gastdozentur für Poetik ein und übernahm für mehrere Semester die finanzielle Unterstützung. Die erste Dozentin im Wintersemester 1959/60 war Ingeborg Bachmann. Seit 1963 liegt die Finanzierung beim Suhrkamp Verlag sowie der Vereinigung von Freunden und Förderern der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main e.V. Diskutiert werden in der Vorlesungsreihe von den Dozenten Fragen zur poetischen Produktion und ihren Bedingungen.

    Informationen: Prof. Volker Bohn / Silke Scheuermann, Institut für Deutsche Sprache und Literatur II; Campus Westend; Tel.: 798-32746, -32743, -32855

    Termine, jeweils dienstags:
    29. April: 'Haus der Kindheit'
    06. Mai: 'Anfänge oder Das Geheimnis des Anfangs'
    13. Mai: 'Lichtwelten oder Wozu Gedichte'
    20. Mai: 'Das Amt des Übersetzers'
    27. Mai: 'Abgedunkelte Räume'
    jeweils um 18 Uhr c.t. im Hörsaal VI des Hörsaalgebäudes der Universität Frankfurt, Campus Bockenheim, Gräfstraße/Mertonstraße.

    Im Anschluss an die Vorlesung findet um 19.30 Uhr, im Literaturhaus Frankfurt (Seminarraum im ersten Stock) für interessierte Studierende ein Seminar mit der Dozentin statt.

    Am 26. Mai liest Elisabeth Borchers um 20 Uhrim Literaturhaus Frankfurt aus ihren Werken.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).