idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2003 14:59

Von Genen und Embryonen

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 45/30.4.03/ele

    Von Genen und Embryonen

    Nobelpreisträgerin Nüsslein-Volhard ist Hertz-Gastprofessorin 2002/2003

    Professorin Dr. Christiane Nüsslein-Volhard tritt die Heinrich-Hertz-Gastprofessur 2002/2003 an. Die Leiterin des Tübinger Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie, die 1995 den Nobelpreis für Medizin erhielt, kommt für zwei Vorträge mit anschließenden Kolloquien an die Fridericiana. Titel der Veranstaltungsreihe: "Von Genen und Embryonen".

    Die Vorträge von Professorin Nüsslein-Volhard
    im Laufe der Heinrich-Hertz-Gastprofessur 2002/2003:

    "Wie entsteht ein Tier? Geschichte der Embryologie und Genetik"
    Donnerstag, 15. Mai, 19 Uhr
    AudiMax (Straße am Forum 1, Geb. 30.95)

    "Möglichkeiten und Grenzen der modernen biologischen Forschung"
    Vortrag am Dienstag, 20. Mai, 19 Uhr
    AudiMax (Straße am Forum 1, Geb. 30.95)

    Christiane Nüsslein-Volhard ging in Frankfurt am Main zur Schule, wo sie 1962 auch ihr Studium der Biologie, Physik und Chemie begann. Sie setzte es 1964 in Tübingen mit dem Fach Biochemie fort. Am Tübinger Max-Planck-Institut für Virusforschung fertigte sie 1968 ihre Diplom- und Doktorarbeit; ihre Promotion erfolgte 1973 im Fach Genetik. 1985 wurde sie Direktorin am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen. Ein Jahr später nahm sie den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft entgegen. In den Jahren 1988 bis 1993 war sie Dozentin an verschiedenen Universitäten in den USA. Sie hat mit dem Lasker-Award die höchste Wissenschaftsauszeichnung in den USA bekommen und ist Mitglied der American National Academy. 1994 erhielt sie für ihr Werk das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

    Die Bundesregierung hat Nüsslein-Volhard in den nationalen Ethikrat geholt. Dort sprach sie sich für die Herstellung von und die Forschung an embryonalen Stammzellen aus. Sie verspricht sich davon die Entwicklung wirksamer Therapien für Patienten mit Parkinson, Diabetes und Multipler Sklerose.

    Die Karlsruher Universitätsgesellschaft finanziert die Gastprofessur, die in den vergangenen Jahren unter anderem Professor Dr. Roman Herzog, früherer Bundespräsident, Professor Dr. Jean-Marie Lehn, Chemie-Nobelpreisträger von 1987, oder auch der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki innehatten.

    Nähere Informationen:
    Klaus Rümmele
    Presse und Kommunikation
    Tel. 0721/608-8153
    E-Mail: ruemmele@verwaltung.uni-karlsruhe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/pm_1197.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).