idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2015 15:26

Projekt e-MOBILie: Energieforschung mit Familienanschluss

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Das weiße würfelförmige Haus mit der kleinen roten Box neben dem Eingang wirkt futuristisch und hebt sich von den Gebäuden der Umgebung ab. Aber nicht nur die Form des Hauses ist zukunftsorientiert. Die Familie Hagn soll in der Demonstrationsphase des Projekts "e-MOBILie" zwölf Monate lang testen, wie der Alltag in einem Haus aussieht, das Energie nicht nur selbst produziert, sondern auch intelligent verwaltet.

    Prof. Franz Hagn nimmt das Tablet in die Hand. Hier kann er die Einstellungen zum Energiemanagement seines Hauses einsehen und verändern: Um 8 Uhr morgens am nächsten Tag wird die Batterie des BMW ActiveE zu mindestens 80 Prozent aufgeladen sein, sodass er ohne Probleme zur Arbeit fahren kann. In dem Zeitfenster von 12 bis 20 Uhr wird die Waschmaschine anspringen - die Spülmaschine läuft in der Nacht.

    Franz Hagn, seine Frau Christina und ihre zwei kleinen Söhne wohnen seit Januar 2015 in dem Energiespeicherplushaus in Hallbergmoos. Das Haus und das Elektroauto BMW ActiveE gehören zum Projekt "e-MOBILie", das nun mit einer Eröffnungsveranstaltung offiziell gestartet ist. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) forschen gemeinsam mit den Projektpartnern an einer optimierten Verknüpfung elektrischer Mobilität mit lokaler Stromerzeugung.

    Eine auf dem Dach des Hauses installierte Photovoltaikanlage erzeugt Solarenergie. Mit dem Strom, der nicht direkt verbraucht wird, wird ein Batteriespeicher aufgeladen. Eine Wärmepumpe erzeugt mit dem Solarstrom außerdem thermische Energie, die ebenfalls gespeichert oder direkt zur Beheizung genutzt werden kann.

    Über 130 Messwerte

    Die Bewohner des Hauses können dem Energiemanagement-System ein Zeitfenster vorgeben, in dem bestimmte Geräte gestartet werden sollen. Das intelligente System erkennt, zu welchem Zeitpunkt Strom kosteneffizient genutzt werden kann. "Das bedeutet beispielsweise, dass die Waschmaschine entweder läuft, wenn die maximale Energie der Photovoltaikanlage zur Verfügung steht oder wenn Strom aus der zuvor geladenen Batterie genutzt werden kann", erklärt Ingenieur Michael Huith. Bei Bedarf lassen sich die Geräte natürlich auch jederzeit manuell starten.

    Um herauszufinden, wie gut das System von den Hausbewohnern angenommen wird, wie es um den Wohnkomfort steht und wo es noch Verbesserungsbedarf gibt, erheben Forscher des Zentrums für Nachhaltiges Bauen und des Lehrstuhls für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik der TUM über 130 Messwerte. Dabei handelt es sich um elektrische und physikalische Größen aus dem Haus wie etwa Temperatur und Luftfeuchtigkeit, Stromerzeugung vom Dach sowie Energieverbrauch des Elektrofahrzeugs. Zusätzlich werden die Bewohner zu ihren Erfahrungen mit dem System befragt.

    Bisher ist die Bilanz der Familie positiv: "Wir haben den Ehrgeiz entwickelt, die Verbrauchswerte möglichst niedrig zu halten", erklärt Hagn. "Ich habe zum Beispiel LED-Lampen gekauft, um Strom zu sparen. Außerdem versuchen wir, die Geräte so zu programmieren, dass der Strom aus der Photovoltaik-Anlage genutzt werden kann."

    Zum Projekt:
    Das Energiespeicherplushaus in Hallbergmoos ist Teil des Forschungsprojekts "e-MOBILie – energieautarke Elektromobilität im Smart-Micro-Grid" in Zusammenarbeit mit dem Bauträger Dynahaus, BMW Group und der SMA Solar Technology AG. Das Zentrum für Nachhaltiges Bauen sowie der Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik sind Teil des Schwerpunktprogramms TUM.Energy, der fakultätsübergreifenden Forschungsinitiative der Munich School of Engineering (MSE).

    Kontakt allgemeine Presseanfragen:
    Frank Strebe
    BMW Group
    Government and External Affairs,
    Communication Sustainability
    phone: +49-89-382-51491
    Cell: +49-151-60151491
    email: Frank.Strebe@bmw.de

    Kontakt TUM:
    Dipl.-Ing. Michael Huith
    Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
    Tel.: +49 89 289-23955
    michael.huith@tum.de
    www.enpb.bv.tum.de


    Weitere Informationen:

    https://mediatum.ub.tum.de/?id=1221528#1221528 Bilder zum Download
    http://go.tum.de/370960 Interview mit Prof. Franz Hagn
    http://go.tum.de/421909 Originalmeldung im Web


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Energie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).