idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2015 10:30

Weltnierentag 2015: MHH-Experten informieren über Nierenerkrankungen

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Rundgang mit der Bundestagsabgeordneten Kerstin Tack am 12. März / Pressegespräch im Anschluss

    Nierenerkrankungen können Menschen aller Altersklassen treffen, chronische Nierenfunktionseinschränkungen kommen weltweit bei etwa zwölf Prozent der Bevölkerung vor – ebenso akute Schädigungen der Nieren nach Operationen besonders bei älteren Patienten. Nierenerkrankungen verlaufen häufig ohne Symptome, deshalb ist Aufklärung besonders wichtig. Im Zuge des Weltnierentages am Donnerstag, 12. März 2015, wird sich die SPD-Bundestagsabgeordnete Kerstin Tack bei einem Rundgang mit den Nierenexperten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) über Behandlungsmöglichkeiten bei chronischen Nierenerkrankungen und akuten Nierenschäden informieren. An insgesamt fünf Stationen werden die verschiedenen Stadien der Erkrankung von der leichten Nieren-Insuffizienz über die Dialyse bis hin zur Transplantation aufgezeigt. Im Anschluss werden alle Beteiligten für ein Pressegespräch zur Verfügung stehen. Außerdem besteht für Medienvertreter die Möglichkeit, bei den beiden letzten Stationen des Rundgangs dabei zu sein.

    - Rundgang mit MdB Kerstin Tack

    - um 11.10 Uhr, Treffpunkt Haupteingang MHH (Rundgang Akutdialyse Station 10 und Transplantationsforschungszentrum)

    - Pressegespräch

    - um 12 Uhr

    - Seminarraum Frauenklinik 3240, Ebene S0, Gebäude K 11, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    regional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).