idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.03.2015 14:54

Neue Kindertagesstätte "UNiKAT" eingeweiht

Susann Huster Pressestelle
Universität Leipzig

    Die neue Kindertagesstätte "UNiKAT" im Gebäude der Universitätsstiftung Leipzig in der Linnéstraße ist heute (11. März) eingeweiht worden. Neben Rektorin Prof. Dr. Beate Schücking sprachen dabei auch Dr. Heike Förster als Vertreterin der Stadt Leipzig und der Geschäftsführer der Kindervereinigung Leipzig e.V., Matthias Heinz. Der Verein ist auf Beschluss des Stadtrates Träger der Einrichtung.

    "Wir haben einen Meilenstein erreicht. Das ist ein großartiger Moment für alle Beteiligten", betonte Schücking. Für eine moderne Universität seien gute Kinderbetreuungsmöglichkeiten sehr wichtig. Mit der neuen Kindertagesstätte hätten vor allem junge Wissenschaftler auch dank flexibler Öffnungszeiten die Möglichkeit, Beruf und Familie besser miteinander zu vereinbaren. Bauherrin der Kindertagesstätte, in der bereits seit Dezember vergangenen Jahres die ersten Kinder betreut werden, ist die Universitätsstiftung Leipzig.

    In der Einrichtung, für die seit November 2013 zwei Häuser der Universitätsstiftung Leipzig von Grund auf saniert und um einen Mehrzweck- und einen Zwischenbau erweitert wurden, entstanden auf einer Gesamtfläche von 1.400 Quadratmetern 35 Krippen- und 116 Kindergartenplätze, darunter sechs Integrativplätze für Kinder mit besonderem Förderbedarf. Diese sollen nun bis Mai kommenden Jahres peu à peu besetzt werden, sagte Leiterin Clivia Duben. Derzeit werden 64 Mädchen und Jungen in der Einrichtung betreut, davon 27 Krippenkinder.

    "Der Bau der Kita 'UNiKAT' war das bisher größte Projekt für unsere Stiftung als Bauherr. An einem Tag wie heute bin ich sehr froh und stolz, dass die beiden Gründerzeithäuser gemeinsam mit dem Neubau eine so schöne und nachhaltige neue Bestimmung bekommen haben", sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Universitätsstiftung Leipzig, Dr. Harald Langenfeld. Die Kita sei für die Kinder ein Platz zum Spielen, Lernen und Wohlfühlen.

    Die Kita orientiert sich in ihren Öffnungszeiten auch an den Bedürfnissen der Universitätsangestellten. Sie soll entsprechend des Leitbildes der Universität weltoffen und auch auf internationale Wissenschaftlerfamilien, die in Leipzig leben, ausgerichtet sein. Zudem wird ein Austausch zwischen der Kita und im Bereich Entwicklungsforschung engagierten Fakultäten der Universität angestrebt.

    Die Baukosten lagen bei 2,9 Millionen Euro. Der Bund steuerte 336.000 Euro und der Freistaat Sachsen 103.000 Euro bei. Die Restsumme brachte die Universitätsstiftung Leipzig auf, die auch Eigentümerin des Grundstücks ist. Die ehemaligen drei "Beamtenhäuser" in der Linnéstraße sind im Besitz der Stiftung. Im Jahr 1891 hatte die Universität die Gründerzeithäuser aus einem ihrer Stiftungsvermögen gekauft. Laut Grundbuch kaufte die Universität diese Häuser am 13.11.1891. Genau 122 Jahre später - am 13.11.2013 - gab es den ersten Spatenstich für die neue Kindertagesstätte.

    Weitere Informationen:

    Pressestelle der Universität
    Telefon: +49 341 97-35020
    E-Mail: presse@uni-leipzig.de
    Web: http://www.uni-leipzig.de/presse


    Bilder

    Einweihung der neuen Kita UNiKAT.
    Einweihung der neuen Kita UNiKAT.
    Quelle: Foto: Swen Reichhold/Universität Leipzig

    Außenansicht der neuen Kita UNiKAT.
    Außenansicht der neuen Kita UNiKAT.
    Quelle: Foto: Swen Reichhold/Universität Leipzig


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Einweihung der neuen Kita UNiKAT.


    Zum Download

    x

    Außenansicht der neuen Kita UNiKAT.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).