idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.03.2015 13:08

DFKI-Spin-off digipen technologies erhält CeBIT Innovation Award 2015

Udo Urban DFKI Kaiserslautern
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche Messe AG zeichnen bereits zum dritten Mal junge, exzellente Köpfe der deutschen IT-Nachwuchsforschung mit dem Cebit Innovation Award aus. Heute wurden die Preise durch Bundesforschungsministerin Wanka an drei herausragende Entwicklungen in den Bereichen Datensicherheit, Nutzerfreundlichkeit und digitaler Geschäftsverkehr verliehen. digipen technologies, eine Ausgründung aus dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), ist mit der Lösung „digisign“ einer der diesjährigen Preisträger.

    Für die in Zusammenarbeit mit dem DFKI entwickelte, fälschungssichere biometrische Unterschrift „digisign“ wurde Markus Weber, Entwicklungschef bei digipen technologies und DFKI-Wissenschaftler, mit dem mit 20.000 Euro dotierten dritten Preis ausgezeichnet. Auf der weltweit größten Computermesse CeBIT (16. bis 20. März in Hannover) werden die Technologien der Preisträger am Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgestellt.

    Mit der digisign-Technologie kann eine digitalisierte Unterschrift von Computern ebenso sicher einer Person zugeordnet werden, wie bisher durch forensische Schriftsachverständige. Beim Unterschreiben mit einem digitalen Stift, auf einem mit einem kaum sichtbaren Muster bedruckten Papier, werden zu einer Unterschrift auch forensische Merkmale aufgezeichnet. Bei einem Betrugsverdacht können die gesicherten biometrischen Daten als Referenzmaterial herangezogen werden, um die Echtheit der Unterschrift forensisch zu prüfen. Entwickelt wurde die Technologie in Zusammenarbeit mit dem DFKI-Forschungsbereich Wissensmanagement in Kaiserslautern. Mit den DFKI-Wissenschaftlern arbeitet digipen technologies seit Jahren gemeinsam erfolgreich an sicheren forensischen Analyseverfahren, die mittels digitaler Stifttechnologie, sowohl auf Papier als auch auf Tablet-PC eine spezifische Erfassung, sichere Archivierung und verlässliche Wiedererkennung von Handschriften ermöglichen.

    Zur dritten Runde des CeBIT Innovation Award hatten erneut IT- und Multimediatalente aus dem gesamten Bundesgebiet ihre Bewerbungen eingereicht. Bundesforschungsministerin Johanna Wanka unterstrich bei der Preisverleihung die ständig wachsende Bedeutung der deutschen IT-Forschung: „Moderne Kommunikationstechnologien können unseren Alltag bereichern, wenn sie sicher und einfach zu bedienen sind. Das mag sich einfach anhören, verlangt aber tatsächlich viel Kreativität und Erfindergeist. Die heute Ausgezeichneten haben gezeigt, dass sie intelligente und nützliche Innovationen entwickeln können. Ich finde diese Leistung beachtlich und freue mich, dass viele junge Menschen sich etwas zutrauen und an neuen Entwicklungen forschen.“

    Die Jury-Vorsitzende Prof. Dr. Gesche Joost unterstreicht die Bedeutung der Beiträge aus ihrer transnationalen Perspektive als Mitglied der „Digital Champions“ auf EU-Ebene: „Wir haben in den vergangenen Monaten Konzepte für nutzerfreundliche IT-Anwendungen bewerten dürfen, die auch den internationalen Vergleich nicht scheuen müssen. Mit deutschen und europäischen Entwicklungen müssen wir durch innovative Technologie und hohe Nutzerfreundlichkeit überzeugen, um uns auf dem internationalen Markt durchzusetzen. Technologie und Design, Forschung und Entwicklung gehen hier Hand in Hand. Das zeichnet der CeBIT Innovation Award aus und weist damit Wege in die zukünftige
    digitale Gesellschaft.“

    Unterstützung für exzellente Ideen

    Die feierliche Übergabe des CeBIT Innovation Award 2015 erfolgte am ersten Messetag der diesjährigen CeBIT durch Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka. Mit der CeBIT als wichtigstem Event der digitalen Welt bietet der Award den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine beeindruckende Bühne zur Vermarktung der eigenen Ideen, was sich auch im aktuellen Leitmotto der CeBIT spiegelt: „d!conomy ist mehr als ein Slogan. Es geht um die Tatsache, dass digitale Innovationen unsere gesamte Wirtschaft und Gesellschaft einem fundamentalen Wandel unterziehen. Diesen Prozess prägen insbesondere junge Innovatoren, denen wir mit dem CeBIT Innovation Award ein Forum bieten“, so Oliver Frese, CeBIT-Vorstand bei der Deutschen Messe AG und Mitglied der Jury.

    „digisign“-Termine auf der CeBIT:

    Montag, 16.03.15, 10.00 bis 10.30 Uhr
    Preisverleihung des CeBIT Innovation Award
    Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
    Halle 9, Stand F44 und D40

    Anschließend, 10.30 bis 11.00 Uhr
    Exponatrundgang mit Bundesministerin Johanna Wanka

    Dienstag, 17.03.15, 12:45 bis 13:30 Uhr
    Präsentation der Preisträger bei der Fachkonferenz future talk http://www.cebit.de/aussteller/future-talk/P990143
    Halle 9, Stand F44

    Weitere Informationen:
    Preview-Pressekonferenz der Cebit: DFKI-Spin-off digipen technologies ist Preisträger des CeBIT Innovation Award: http://www.dfki.de/web/presse/pressemitteilungen_intern/2015/dfki-spin-off-digip...
    CeBIT Innovation Award:
    http://www.cebitaward.de
    digipen technologies:
    http://www.digipen.de
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI):
    http://dfki.de

    Kontakt digipen technologies:
    Markus Weber
    Forschung und Entwicklung
    digipen technologies GmbH
    Trippstadter Straße 122
    67663 Kaiserslautern
    Tel.: 0631 20575 3700
    E-Mail: markus.weber@digipen.de

    Kontakt DFKI:
    Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel
    Forschungsbereich Wissensmanagement
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
    Trippstadter Straße 122
    67663 Kaiserslautern
    Tel.: 0631 20575 1010
    E-Mail: andreas.dengel@dfki.de

    Pressekontakt:
    Team Unternehmenskommunikation
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
    Trippstadter Straße 122
    67663 Kaiserslautern
    Tel.: 0631 20575 1710
    E-Mail: uk-kl@dfki.de


    Bilder

    Gruppenfoto der Preisübergabe: Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka, Markus Weber, Volker Schilling, Prof. Dr. Gesche Joost und Oliver Frese (v.l.n.r.)
    Gruppenfoto der Preisübergabe: Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka, Markus Weber, Vol ...
    DFKI
    None

    Bundesforschungsministern Johanna Wanka testet die Funktionsweise der fälschungssicheren biometrischen Unterschrift „digisign“
    Bundesforschungsministern Johanna Wanka testet die Funktionsweise der fälschungssicheren biometrisch ...
    DFKI
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Gruppenfoto der Preisübergabe: Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka, Markus Weber, Volker Schilling, Prof. Dr. Gesche Joost und Oliver Frese (v.l.n.r.)


    Zum Download

    x

    Bundesforschungsministern Johanna Wanka testet die Funktionsweise der fälschungssicheren biometrischen Unterschrift „digisign“


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).