idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2003 13:54

Rangliste der Alexander von Humboldt-Stiftung Spitzenplatz für Bielefelder Mathematiker

Dr. Gerhard Trott Medien und News
Universität Bielefeld

    Ausländische Spitzenforscher sind wählerisch: welche Hochschulen Forschungsbedingungen bieten, die die wissenschaftliche Elite der Welt anziehen, zeigt das neue Humboldt-Ranking der attraktivsten Hochschulen in Deutschland. Danach liegt die Universität Bielefeld im oberen Drittel. Besonders interessant ist die Betrachtung nach Fachgebieten. So belegt die Bielefelder Fakultät für Mathematik den Spitzenplatz vor den Universitäten Bonn, Stuttgart, Berlin und München. In anderen Bereichen besteht für die Universität Bielefeld noch Nachholbedarf.

    Die neue Rangliste der Alexander von Humboldt-Stiftung informiert über die Verteilung ihrer Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie der Preisträger auf die deutschen Hochschulen und Forschungsinstitutionen im Zeitraum von 1998 bis 2002. Der Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, Prof. Dr. Wolfgang Frühwald, sieht im jüngsten Ranking der Stiftung "einen nicht unerheblichen Leistungsindikator für die internationale Forschungskooperation, weil die Humboldtianer völlig frei in der Wahl ihres Forschungsortes und ihres Forschungsthemas sind". Sie stimmten gleichsam "mit den Füßen" über die besten Forschungsorte in Deutschland ab. Einziges Auswahlkriterium für die Alexander von Humboldt-Forschungsstipendien sei die wissenschaftliche Qualifikation; Fach- und Länderquoten gebe es nicht.

    Mehr im Internet unter: www.humboldt-foundation.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).