idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2003 09:16

Pollen als detailliertes Klimaarchiv

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Pollen, für Allergiker momentan wieder mehr als lästig, stellt für Experten eine wichtige Informationsquelle dar: Pollenkörner aus längst vergangenen Zeiten lagern am Grund der Eifelmaare. Jahr für Jahr bettet sich dort eine neue Sedimentschicht mit den winzigen, zum Teil bizarr geformten Körnern zur ewigen Ruhe. Paläobotaniker der Universität Bonn können aus diesen "Jahresringen" im Seesediment das Klima der Vergangenheit ablesen - wichtig beispielsweise, um einzuordnen, ob die aktuelle Wärmeperiode eine natürliche Schwankung oder "hausgemacht" ist.

Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen, sich in einem

Ortstermin
am Donnerstag, 15. Mai, 11 Uhr,
im Institut für Paläontologie, Nussallee 8,
Goldfuß-Museum

über den Einsatz der Pollenanalyse zu informieren, zum Beispiel bei der Erforschung des Klimas vor 50.000 oder 100.000 Jahren. Modernste mikroskopischen Methoden offenbaren zudem die faszinierende Vielfalt der verschiedenen Pollenkörner.

Um Anmeldung unter 022873-7647 (Frau Schmitz), per Fax unter 0228/73-7451 oder per Mail an presse.info@uni-bonn.de wird gebeten.


Bilder

Ergänzung vom 09.05.2003

ACHTUNG!!! TERMINÄNDERUNG!!!

Der Ortstermin zum Thema Pollenanalyse beginnt nicht wie angekündigt um 11 Uhr, sondern um 12.30 Uhr. Hier noch einmal der korrekte Termin:

Donnerstag, 15. Mai, 12.30 Uhr,
im Institut für Paläontologie, Nussallee 8,
Goldfuß-Museum, Bonn

Sollten Ihnen durch die Änderung Unannehmlichkeiten entstanden sein, bitten wir Sie, diese zu entschuldigen.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).