idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2003 11:08

Aufruf zur Mitgliedervollversammlung der TU Berlin zu den Sparplänen des Berliner Senats

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Sehr geehrte Damen und Herren
    von Presse, Rundfunk und Fernsehen,

    wir laden Sie zur Berichterstattung über die Vollversammlung der TU Berlin ein:

    Die Universitätsleitung lädt alle Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Studierende der TU Berlin zu einer Informationsveranstaltung am

    Mittwoch, dem 7. Mai 2003, 10.00 Uhr in das Audimax im TU-Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135

    ein.

    Die Sparpläne des Berliner Finanzsenators für die Universitäten in Höhe von 270 Millionen Euro bzw. sogar mehr hätten zur Folge:

    de facto die Abschaffung einer kompletten Universität,
    eine massive Gefährdung von Studiengängen und Studienplätzen in Berlin,
    das weitere Absinken der Studienbedingungen auf ein unverantwortliches Niveau,
    die Gefährdung des Wissenschafts- und Forschungsstandortes,
    Verlust der Attraktivität für Spitzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie den wissenschaftlichen Nachwuchs,
    die weitere Verschlechterung der Arbeitsbedingungen für alle
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität.

    Redner und Rednerinnen:

    Prof. Dr. Kurt Kutzler, Präsident der TU Berlin

    Prof. Dr. Klaus Landfried, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz

    Werner Gegenbauer, Präsident der Industrie- und Handelskammer Berlin

    Bernd Rissmann, stellv. Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes

    Anja Schillhaneck, AStA-Vertreterin


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).