idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2015 16:52

Sprachexperten drängen EU-Kommission zur digitalen Gleichbehandlung aller europäischen Sprachen

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Europäische Sprachexperten bitten die EU-Kommission, die Gleichbehandlung aller europäischen Sprachen im digitalen Zeitalter zu garantieren. In einem offenen Brief, der u.a. von Wissenschaftlern des DFKI initiiert wurde und der seit seiner Veröffentlichung am vergangenen Freitag bereits über 2.000 Unterstützer gefunden hat, plädieren die Experten für Computerlinguistik, Sprachwissenschaft, Übersetzung sowie Übersetzungstechnologien die Kommission, sich der Herausforderung der Mehrsprachigkeit in Europa anzunehmen.

    Berlin, 24. März 2015

    „Unsere Sprachenvielfalt muss als Grundstein und hohes Kulturgut in Europa erhalten werden”, heißt es in dem Brief. „Sprachbarrieren, die von den 24 offiziellen Sprachen der EU hervorgerufen werden, zersplittern jedoch den europäischen Markt und sorgen so dafür, dass dieser sein wirtschaftliches Potential nicht voll ausschöpfen kann.“

    Der Brief betont, dass 46% der Europäer nur ihre eigene Muttersprache sprechen, gerade 38% Englisch gut genug beherrschen, um darin eine Unterhaltung führen zu können und 21 europäische Sprachen gar vom digitalen Sprachensterben bedroht sind.

    Zur langfristigen Verbesserung der Lage schlägt der offene Brief vor: „Europa benötigt eine Strategie zur technologischen Überbrückung von Sprachbarrieren, zur Unterstützung der europäischen Wirtschaft und Bürger und um allen europäischen Sprachengemeinschaften Zugang zu mehrsprachigen Technologien zu geben.”

    Die Unterzeichner – zu denen schon jetzt über 50 Geschäftsführer, 400 Universitätsprofessoren und 600 Wissenschaftler aus allen 28 europäischen Mitgliedsstaaten zählen – drängen die Europäische Kommission, sich mit Nachdruck für die Weiterentwicklung von IT-Lösungen zur Überbrückung der Sprachbarrieren einzusetzen und die Gleichbehandlung aller europäischen Sprachen zu garantieren – unabhängig von der Zahl ihrer Sprecher oder ihrer wirtschaftlichen Bedeutung.

    „Wir sind davon überzeugt, dass solche technologischen Lösungen auf Grundlage herausragender Innovationen auf den Gebieten der europäischen Industrie sowie Forschung allen europäischen Bürgern, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen den Zugang zu qualitativ hochwertiger maschineller Übersetzung sowie ausgereiften Sprachlösungen für Unternehmen, Verbraucher und grenzüberschreitende öffentliche Dienstleistungen ermöglichen werden.”

    Die Europäische Kommission wird über diesen offenen Brief im Vorfeld der am 25. März in Brüssel stattfindenden Orientierungsaussprache über die Strategie für den digitalen Binnenmarkt offiziell informiert. Das vom 27. bis 29. April in Riga, Lettland, stattfindende Gipfeltreffen zum mehrsprachigen digitalen Binnenmarkt widmet sich der Entwicklung von technologischen Lösungen für das mehrsprachige Europa.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
    Dr. Georg Rehm
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) und META-NET
    DFKI GmbH – Alt-Moabit 91c – 10559 Berlin, Germany
    georg.rehm@dfki.de
    Phone: +49 173 2735829

    Der offene Brief kann online gezeichnet werden unter http://multilingualeurope.eu

    Weitere Informationen:
    http://europa.eu/newsroom/calendar/events/2015/03/25_digital_single_market_plans...
    http://www.rigasummit2015.eu
    http://www.meta-net.eu/whitepapers/overview
    http://www.dfki.de
    http://www.meta-net.eu


    Weitere Informationen:

    http://multilingualeurope.eu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).