Forschende von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, der ETH Zürich und der Universität Koblenz-Landau haben in einer Studie sechs unterschiedliche Sprachversionen von Wikipedia mit drei wissenschaftlichen Datenbanken bekannter Personen aus der Zeitgeschichte verglichen und stellten fest, dass die Art und Weise, wie Frauen porträtiert werden, deutlich von der Darstellung von Männern abweicht und so bestehende Rollenbilder festigt.
Ausgehend von der Annahme, dass sich zwangsläufig Geschlechtervorurteile in einer Enzyklopädie niederschlagen müssen, die bekanntermaßen hauptsächlich von weißen männlichen Autoren verfasst wird, waren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Studie zunächst überrascht, „dass das Ausmaß der Erfassung von Männern und Frauen ähnlich gut zu sein scheint“, so eine der Autorinnen, Dr. Claudia Wagner von GESIS. Ebenfalls erfreulich ist die Tatsache, dass auf der englischen Startseite von Wikipedia Frauen in gleichem Maße vorkommen wie Männer.
Leider endet die Gleichstellung der Geschlechter aber hier. Denn auch wenn man von einer quantitativen Gleichheit sprechen kann, zeigen sich deutliche qualitative Unterschiede in den Artikeln über Männer und Frauen. Es geht also nicht um die Anzahl der Artikel über bekannte Frauen, sondern darum, wie die Frauen im Vergleich zu den Männern dargestellt werden. So beginnen beispielsweise Artikel über bedeutende Frauen häufig damit, dass sie den Beruf des Ehemanns erwähnen, anstatt zuerst die Leistungen der Frau zu beschreiben.
Weiterhin interessant ist die Tatsache, dass weiterführende Links in den Artikeln über Frauen überdurchschnittlich oft zu Artikeln über Männer führen, umgekehrt dies aber nicht der Fall ist. Als Folge daraus finden sich Artikel über Männer aufgrund der größeren Anzahl an Verlinkungen häufiger und besser positioniert in den Trefferlisten der Suchmaschinen wieder.
Dr. Wagner betont daher die Notwendigkeit, „dass sich die Wikipedia-Community bemüht, Artikel von Frauen und Männer ähnlich aufzubauen und ähnliche Themen bzw. Bereiche in der gleichen Reihenfolge abzuhandeln“. Einen ersten Vorstoß als Reaktion auf die Studie machte bereits das Museum of Modern Art, wie der ArtsBeat Blog der New York Times berichtet. In einem von der Gruppe Art + Feminism organisierten Flagship-Event im MoMA wurden anlässlich des Internationalen Frauentags Tutorials gezeigt, die Frauen dazu ermutigen sollten, Artikel bei Wikipedia zu verfassen, um mit der weißen männlichen Vormachtstellung in der Autorenschaft zu brechen.
Die gesamte Studie finden Sie hier: http://arxiv.org/abs/1501.06307
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Ansprechpartnerinnen bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften:
Dr. Claudia Wagner
claudia.wagner@gesis.org
Dr. Sophie Zervos
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Abteilung Kommunikation
Unter Sachsenhausen 6-8, 50667 Köln
Tel: + 49 (0) 221-47694-136
sophie.zervos@gesis.org
Als eine der weltweit führenden Infrastruktureinrichtungen für die Sozialwissenschaften steht das GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Forscherinnen und Forschern auf allen Ebene ihrer Forschungsvorhaben mit seiner Expertise und seinen Dienstleistungen beratend zur Seite, so dass gesellschaftlich relevante Fragen auf der Basis neuester wissenschaftlicher Methoden, qualitativ hochwertiger Daten und Forschungsinformationen beantwortet werden können. GESIS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält institutionelle und projektbezogene Kooperationen mit vielen Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. GESIS ist an wichtigen europäischen Projekten wie u.a. dem European Social Survey (ESS), der European Value Study (EVS), dem europäischen Archivverbund CESSDA, dem OECD-Projekt Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) oder dem von der Europäischen Kommission geförderten Projekt Data without Boundaries beteiligt.
http://www.gesis.org
http://www.facebook.com/gesis.org
http://www.twitter.com/gesis_org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).