idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.2003 17:48

Tag der offenen Tür im IFW Dresden am 10.05.2003

Dr. Carola Langer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden

    Samstag, 10. Mai 2003, 10 - 16 Uhr
    im Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden
    Helmholtzstraße 20

    Wieder einmal ist es soweit - bereits zum 5. Mal öffnet das Leibniz-Institut auf der Helmholtzstraße 20 für Besucher am 10. Mai von 10 bis 16 Uhr seine Türen und bietet der interessierten Allgemeinheit Einblicke in die Forschungslabors, die sonst den Experten und den Studenten vorbehalten sind.

    Das ist eine gute Sache - denn es geht den Werkstoffforschern um den eigenen Nachwuchs und die Zukunft ihrer Forschungsarbeit. Und damit ist es im Augenblick immer noch nicht zum besten bestellt. Die Studienfächer der Naturwissenschaften wie z.B. Physik, Chemie und Werkstoffforschung erfreuen sich wieder deutlich zunehmenden Interesses, aber gehören immer noch nicht zur aller ersten Wahl der Studienanfänger, obwohl man mit der TU Dresden eine hervorragende Ausbildungs-stätte vor der Haustür hat. Diese unterstreicht gerade mit ihrer Festwoche aus Anlass des 175-jährigen Bestehens, welche Bedeutung sie über Dresden hinaus in der Welt auf dem Gebiet der Naturwissenschaften hatte und hat. Nicht umsonst hat sich in und um Dresden eine Forschungslandschaft in der Materialforschung herausbilden können, die etwas besonderes in Deutschland darstellt, was es zu erhalten und auszubauen gilt.

    Und so haben sich die Wissenschaftler im IFW Dresden wieder eine Menge einfallen lassen, um insbesondere Schülern aus den Gymnasien in und um Dresden im Haus einiges zu bieten. Denn die sonst eher als anstregende Lehrstoffe gehandelten Naturwissenschaften halten auf dem Gebiet der Materialforschung eine Vielzahl von sehenswerten Überraschungen bereit.
    Stellvertretend seien einige der Stationen genannt:
    - Strom aus Kartoffeln und andere Experimente
    - Der einfachste Motor der Welt zum Selberbauen
    - Sauberer als bei Mutti: Führung in den Reinraum
    - Die kleinsten Bürsten der Welt: gerichtete Nanoröhren

    So werden in diesem Jahr erstmals Infostände des Kompetenznetzwerkes "Silicon Saxony" - vertreten sind AMD, INFINEON, ZMD und WACKER SILTRONIC - anschaulich zeigen, wie man in Sachsens Mikroelektronik Quarz zu Gold macht. Die supraleitende Magnetschwebebahn wird sich ein weiteres Mal als Publikumsmagnet erweisen. Aber auch eine wesentliche Dimension kleiner hat das IFW einiges zu bieten - die Nanotechnologie führt in eine Welt neuer Rätsel, die Stück für Stück geknackt werden und interessante praktische Anwendungen versprechen. Da spielt der Kohlenstoff in seiner neuen Dimension als Fulleren oder Nanoröhrchen eine große Rolle.

    Aber auch an die Kleinsten ist gedacht - auf einer Laborsafari gehen sie auf die Suche nach einem geheimnisvollen Schatz im IFW. Und wenn der gefunden ist, kann man seiner Freude darüber bei Spiel, Sport und Spaß im Innenhof freien Lauf lassen. Denn auch das gehört zur Wissenschaft - und so ist es auch Tradition, dass im Haus an mehreren Stellen an diesem Tag Musik und Gesang erklingen wird, Studenten des Dresdner Heinrich-Schütz-Konservatoriums und ein Vokal-Ensemble aus Berlin unterhalten die Besucher auf ihrem Rundgang.

    Wir möchten Sie herzlich einladen, zu diesem Anlass ins IFW Dresden zu kommen und würden uns sehr freuen, wenn Sie die Veranstaltung in Ihrer Zeitung zusätzlich ankündigen würden.

    Das IFW Dresden ist ein von Bund und Ländern gemeinsam finanziertes Forschungsinstitut, in dem naturwissenschaftlich fundierte Materialforschung betrieben wird. Mit über 400 Mitarbeitern gehört es zu den größten Leibniz-Instituten.

    Weitere Informationen und Bilder:
    Dipl.-Ing. Wilfried Pfeiffer
    IFW Dresden
    Kooperation und Technologietransfer
    Telefon (0351) 4 65 94 24
    Fax (0351) 4 65 96 00
    e-mail: w.pfeiffer@ifw-dresden.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ifw-dresden.de/events/dtuer_2003.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).